Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Ralph Giordano erfüllte sich einen Wunsch

Wombats streicheln

  • Jochen Borst
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Haare fast so wild wie auf den Buchumschlägen, trotz Erkältung ein verschmitztes Lächeln um die Augen, so erscheint Ralph Giordano zur Lesung in einem Kölner Buchladen. Man sieht ihm nicht an, daß er lange Zeit einer der bestgehaßten »Nestbeschmutzer« der westdeutschen Republik war, der seinen

Frieden mit den Wir-haben-davonnichts-gewußt-Typen in diesem Lande nicht machen wollte. Auch wer ihm nahesteht, hat wohl kaum geglaubt, daß er einmal seinen langgehegten Wunsch wahr werden ließe, ein durch und durch lustiges Buch zu schreiben. Naja, durch und durch?! So ganz ist ihm das nun auch wieder nicht gelungen. Aber seinem Anspruch, »das Leben wäre nicht lebenswert, wenn man es nicht mit Humor nehmen könnte«, ist er gefolgt.

»Der Wombat« lautet der Titel des Werkes. Wombats sind dick, kuschelig und faul. Vielleicht liebt der Autor sie deswegen besonders und will alles daran setzen, wenigstens einmal im Leben einen von ihnen auf dem Arm zu halten und ZU streicheln. Ein bißchen beneidet er Steffi Graf, die hatte nämlich im Berliner Zoo das Vergnügen. Wombats leben in Australien und sind nachtaktiv Aus dem nachtaktiven Wombat einen - wenigstens für Momente - tagaktiven Erdenbewohner zu machen, das ist eine der schönsten Geschichten des Buches. Giordano erzählt vom ganz normalen Wahnsinn, Tiere zu lieben. Da sind ihm wunderbare Menschengeschichten gelungen. Er berichtet von der Oma, der der Papagei einziger Lebenszweck ist, von der Familie,

die ihr Leben für einen Spitz riskiert. Doch Giordano wäre nicht Giordano, hätte er etwas so ganz ohne doppelten Boden und Hintergedanken verfaßt. Die Liebe, von der er schreibt und deren Buchstabenfolge er wie wenige nur auf der Zunge zergehen läßt, diese Liebe lebt oft in einem Umfeld, das die Liebe verlacht und den Haß zum edlen Gefühl erklärt. Humor ist, wenn man trotzdem lacht, diese alte Volksweisheit füllt der Politautor in »Wombat« mit neuem Leben. Und damit er das auch weiterhin tun kann, sei ihm ein langes Wirken ohne die Versuchung eines Labradors gewünscht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -