Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Fernsehsteuer

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Man kann's drehen und wenden wie man will - das gebührenfinanzierte Fernsehen muß sich harter Attacken erwehren. Da mögen sich die Intendanten noch so sehr in die Brust werfen: Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Medienmanager der Privaten und Politiker dem Gebührenfernsehen das baldige Ende herbeiwünschen. Das wundert nicht, setzen ARD und ZDF doch Gebührengelder heute mehr und mehr dafür ein, den privaten Sendern das Publikum wegzukaufen. Das macht RTL und Co. böse, schließlich glaubten sie lange Zeit, den Geschmack der TV-Gucker am besten zu kennen. So forderte der scheidende Vorstandsvorsitzende von Bertelsmann, Mark Wössner, auf den Münchener Medientagen, die Öffentlich-Rechtlichen von der Werbung zu befreien. ARD und ZDF brauchten ihr Geld ja nicht unbedingt für »teure Show- und Sportprogramme« auszugeben.

An einem anderen Rad dreht dagegen die CDU in Sachsen. Man strebe eine »radikale Gebührenänderung« an, verkündete am Mittwoch der Medienbeauftragte und Sprecher der Landesregierung, Michael Sagurna. Der sächsischen CDU schwebt eine TV-Steuer vor, die jeder Haushalt zu entrichten hat, unabhängig von der Zahl der Rundfunk- und Fernsehgeräte. Die Gebühren-Einzugs-Zentrale (GEZ) wäre damit überflüssig, und über die Öffentlich-Rechtlichen würde sich ein warmer Geldregen ergießen. Vor allem aber über den MDR.

Die Begründung, die Sagurna für seine Steuerpläne angibt, ist klug gewählt. Hintergrund sei der sich rasant entwickelnde Telekommunikations- und Computersektor Bereits heute ist es möglich, Radiound Fernsehprogramme per Computer zu empfangen. Damit müßten auch für einen PC Rundfunkgebühren bezahlt werden. Um das zu verhindern, hatten sich die Ministerpräsidenten der Länder vor wenigen Monaten auf ein Moratorium bis zum Jahr 2003 geeinigt, das den heimischen PC von Gebühren frei hält. Um Unternehmen und private Computernutzer vor der GEZ in Schutz zu nehmen, sollen in fünf Jahren alle eine kleine Gabe für ARD und ZDF übrighaben. Wer möchte da widersprechen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.