Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Freizeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Lesung. Marina Feldmann stellt heute, 17.30 Uhr, im Jüdischen Kulturverein, Oranienburger Straße 26, ihr Buch »Heiliges Land« vor. Die Veranstaltung moderiert Dr Alla Kisseleva in russischer Sprache.

»Goethe, Tasso, ihre Augusti und Mäzene« lautet der Titel eines Vortrags von Dr. Richard Faber heute, 18 Uhr, im Italienischen Kulturinstitut, Hildebrandstrasse 1, Tiergarten.

Heute, 18 Uhr, findet im Filmtheater am Friedrichshain eine Open end-Veranstaltung unter dem Motto »EINSPRUCH! Künstler gegen den Krieg« statt.

»So sitze ich denn zwischen allen Stühlen«. Nachkriegstagebücher 1945-1959 von Victor Klemperer, vorgestellt von Walter Nowojski, heute, 19.30 Uhr, bei Saavedra, Breite Straße 2 a, Pankow.

Cantos do Brasil - ein brasilianischer Liederabend mit Renato Mismetti und Max Daniel, heute, 20 Uhr,

in der Staatsbibliothek Preussischor Kulturbositz, Potsdamer Straße 35.

Klaus Schlesinger liosl heute, 20 Uhr, in der Buchhandlung »Anakoluth«, Berlin Carrö, Karl-Liebknecht-Straße 13, aus seinem Buch »Von der Schwierigkeit, Westler zu werden«.

»Nur der Mensch kann dem Augenblick Dauer verleihen...« - ein Goethe-Abend im Spiegel der Zeiten von und mit Roland Müller, am 28. 5., 19 Uhr, im Nachbarschaftszentrum Hcssenwinkel, Fürstenwalder Allee 366.

Am 28. 5., 20 Uhr findet im Schloß Britz, Alt-Britz 73, ein kammermusikalisches Konzert mit dem Titel »Erotisches in der Musik« statt.

Dixieland im Bürgerhaus mit der »Old Castle Jazzband Cöpenick« am 28. 5., 20 Uhr, in der Grünauer Regattastraße 141.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -