Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Siegfried Lowitz zum Gedenken

Nicht nur als Köster bleibt er in Erinnerung

  • Peter Hoff
  • Lesedauer: 3 Min.

Auf die Rolle des Kriminalkommissars war er abonniert. Nicht erst, seit er den »Alten«, den Münchener Kommissar Köster, spielte. Vorher schon jagte er im Staatsdienst Ganoven, beispielsweise als Scotland-Yard-Inspektor die britischen Posträuber im Dreiteiler »Die Gentlemen bitten zur Kasse« (1966) oder als Schweizerischer Kriminaler in der Verfilmung von Friedrich Dürrenmatts schwarzer Komödie »Die Physiker« (1964). Der gebürtige Berliner Siegfried Lowitz, Jahrgang 1914, war jedoch kein sturer Ermittlungsbeamter, er brachte eine gute Portion Menschlichkeit in seine Rollen ein. Seine Kommissare und Kriminalinspektoren hatten durchaus auch Mitgefühl mit den Gaunern, die sie hinter Gitter brachten, hatten Verständnis für menschliche Schwäche und kriminelle Anfälligkeit.

Die Autoren der Reihe hatten dem »Alten«, den Lowitz acht Jahre lang, von 1977 bis 1985, in 101 Episoden spielte, deshalb eine Rollenbiographie geschrieben, die dem Schauspieler Lowitz und seiner ganz persönlichen Art und Weise, solch eine Rolle zu spielen, entgegenkam: Köster war in der Nachkriegszeit selbst in ein kriminelles Umfeld geraten. Er weiß, wie leicht ein Mensch in Not vom »rechten Wege« abkommen kann. Deshalb begegnet er seiner kriminellen Klientel mit gewisser Nachsicht. Er löste seine Fälle, indem er sich in die Situation der Täter hineinversetzte. »Der Alte« erreichte nicht die Verbreitung

wie die einige Jahre zuvor gestartete Krimiserie »Derrick«; doch der von Lowitz gespielte Kommissar war mir allemal wesentlich sympathischer als der glatte deutsche Vorzeigekommissar.

Hinter dem Erfolg des »Alten« sind leider andere Rollen in Vergessenheit geraten, die der gelernte Theatermime Lowitz (er studierte an der Schauspielschule Frankfurt/Main) seit 1956 im Fernsehen auch noch gespielt hat, den »Biedermann« von Max Frisch beispielsweise und den alten nörglerischen Captain in Shaws »Haus Herzenstod«, vor allem aber den »Trinker« in der ersten Verfilmung von Falladas Roman 1967 durch Oliver Storz und Dietrich Haugk.

Siegfried Lowitz ließ immer wieder die Verletzlichkeit der Personen durchscheinen, die hinter der rauhen Schale und der Schnoddrigkeit verborgen ist. Seine Tragik war stets verhalten, brach nur in seltenen Momenten an die Oberfläche. Er schien sie in sich hinein zu fressen, so wie seine Enttäuschung als kleiner Unternehmer aus der DDR, der seinen früheren Teilhaber in der Bundesrepublik besucht und von dem das gemeinsame Patent zur Nutzung überlassen bekommen will: »Besuch aus der Zone« hieß der Fernsehfilm von Rainer Wolffhardt, der in der Hochzeit des Kalten Krieges, 1958, gedreht und gesendet wurde und dessen Hauptgestalt bei Lowitz zur tragischen Figur wurde.

Der Film und vor allem die Hauptgestalt fielen aus dem Klischee dieser Jahre, machten die Tragik dieser Zeit deutlich, die Not des kleinen Fabrikanten aus der DDR vor dem Hintergrund des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.