Shakespeare mit Musik

MARKO SIMSA erklärt die Vertonung eines Klassikers

  • Ralf Hutter
  • Lesedauer: 1 Min.

Für die musikpädagogische Erklärung eines Orchesterstückes ist es eine schöne Vorlage, wenn das Stück die Vertonung einer Geschichte voller königlicher Liebespaare, Tollpatsche, Verwechslungen und vor allem Elfen mit Zauberkräften ist. Dieser Stoff ist das Gerüst von Shakespeares Komödie »Ein Sommernachtstraum«, die von Felix Mendelssohn Bartholdy vertont wurde.

Marko Simsa hat ein Kinderbuch vorgelegt, in dem auf einer CD Teile der Vertonung erklärt werden. Die schönen, ganzseitigen Illustrierungen steuerte Doris Eisenburger bei. Sie sind, wie der Buchtext, nötig bei der Mitverfolgung der stark gerafften Handlung.

Die 79 Minuten Text und Musik auf der CD sind an der Vermittlung der Vertonung stärker interessiert als an Details der Handlung. So werden Instrumente und Instrumentengruppen vorgestellt und auf musikalische Motive hingewiesen. Auch Chor- und Sologesang kommen vor.

Manko nur: Elfenschelm Puck, der als Erzähler durch das Buch führt, wird auf der CD, wie alles andere auch, von Texter Simsa gesprochen. Eine stimmliche Hervorhebung hätte die CD lebhafter gemacht, gerade für Kinder.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.