Hunger und Armut entzaubern Oz

Viele Australier müssen aus Geldmangel am Essen sparen / Kinder besonders betroffen von Mittellosigkeit

  • Michael Lenz
  • Lesedauer: 3 Min.
Knapp 13 Prozent der Australier leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Regierung lehnt weitere Hilfen ab.

In vielen armen Familien in Australien ist Schmalhans Küchenmeister. Mindestens 45 000 Haushalte haben nicht das Geld für genügend Nahrungsmittel. In 22 000 Haushalten fallen an mindestens einem Tag pro Woche die Mahlzeiten ganz aus. Oft verzichten Eltern auf ihr tägliches Brot, um wenigstens ihren Kindern etwas zum Essen auf den Tisch stellen zu können. Dieses erschreckende Bild zeichnet ein am Dienstag veröffentlichter Bericht der anglikanischen Wohlfahrtsorganisation Anglicare.

Die niederschmetternde Bestandsaufnahme der sozialen Situation in einem der reichsten Länder der Welt bestätigt den Befund des »Australian Council of Social Service« (ACOSS). In der vor wenigen Tagen veröffentlichten Armutsbilanz des Dachverbands der weltlichen und kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen heißt es: Insgesamt 2,2 Millionen Australier leben unterhalb der Armutsgrenze. Das sind 12,8 Prozent der Bevölkerung von Oz, wie die Australier gerne ihren Kontinent in Anlehnung an das Zauberland in dem Kultfilm »Der Zauberer von Oz« nennen. Ein Land, in dem alle glücklich sind und in dem es an nichts fehlt.

Tatsächlich sind viele Australier märchenhaft reich, oder zumindest zauberhaft wohlhabend. Seit 21 Jahren genießt Australien ein ununterbrochenes Wirtschaftswachstum, dem selbst Lehmann-Pleite, Eurokrise und Haushaltsstreit in den USA kaum etwas anhaben konnten. Grund ist der immense Reichtum an Bodenschätzen wie Kohle, Erze und Uran. Diese Ressourcen finden im energiehungrigen China und im aufstrebenden Indien dankbare und zahlungskräftige Abnehmer.

Nur: An jenen 2,2 Millionen Australiern geht dieser Wohlstand vorbei. Und die sind daran selber Schuld, behauptet zumindest die Regierung. Die wird seit 2007 nicht mehr von der wirtschaftsfreundlichen und sozial konservativen Liberalen Partei und ihrem kleineren Partner, der Nationalen Partei, gestellt, sondern von der sozialdemokratischen Labor Partei.

Premierministerin Julia Gillard und ihr Schatzminister Wayne Swan halten die Armen weiterhin knapp. Gerade erst hat das Duo die Unterstützung für Alleinerziehende auf das Niveau des Arbeitslosengelds gekappt. Gillard ignoriert auch stur alle Rufe nach einer Erhöhung von finanziellen Hilfen für Arme. Dabei kommen solche Stimmen selbst aus Teilen der Wirtschaft. Grund für die soziale Kälte: Durch finanzielle Hilfen auf dem Niveau der Armutsgrenze sollen Arme und Arbeitslose »motiviert« werden, jeden Job anzunehmen, der sich ihnen bietet.

Von der Armut besonders betroffene Gruppen sind Rentner, alleinerziehende Eltern, Frauen, Einwanderer aus nicht-englischsprachigen Ländern und junge Menschen. 600 000 der unterhalb der Armutsgrenze lebenden Aus-tralier sind Kinder. »Das ist in einem wohlhabenden Land wie Australien unentschuldbar«, sagt Cassandra Goldie, Geschäftsführer des ACOSS. Kinder sind auch diejenigen, die unter dem Hunger am meisten leiden. Kathy Chambers, Exekutivdirektorin von Anglicare, betont: »Hunger beeinträchtigt die Menschen in ihrem täglichen Leben. Erwachsenen fällt es schwer, zur Arbeit zu gehen, und die Kinder haben Probleme in der Schule.«

Unerwartete Ausgaben wie besonders hohe Stromrechnungen oder Mieterhöhungen schlagen bei Familien, die sowieso schon am Rande des Existenzminimums leben, direkt auf die Ernährung durch. Chambers weiß: »Ausgaben für Lebensmittel sind oft der einzige beeinflussbare Posten im wöchentlichen Budget.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.