- Kommentare
- Kommentar
Verhöhnung der Demokratie
Olaf Standke über das Fernsehduell im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen
Was wird von der zweiten Fernsehdebatte der diesjährigen US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten bleiben? Mit Sicherheit ein echter »Romney«, der zum Thema Gleichberechtigung verkündete, er habe als Gouverneur »Aktenordner voller Frauen« studiert. Das unfreiwillige Bonmot des republikanischen Hoffnungsträgers ist Anlass für viel Spott im Internet. Bei den Umfragen dürfte es ihm vor allem geschadet haben. Da liegt Obama vorn. Nicht, dass Romney nun alle Hoffnung fahren lassen müsste, aber der Präsident zeigte sich dieses Mal in einer hitzigen Debatte um Steuermodelle, Haushaltsdefizite, Handelskriege und libysche Terrorattacken erheblich stärker und wies seinen Herausforderer immer wieder in die Schranken.
Der große demoskopische Befreiungsschlag für den Amtsinhaber aber war dieser Abend an der Hofstra-Universität auf Long Island noch nicht. Doch im rechten Lager zeigte man sich deutlich unzufriedener mit dem eigenen Mann. Die berühmt-berüchtigte konservative Radiomoderatorin Laura Ingraham twitterte unmittelbar nach dem Abtritt der beiden Kandidaten von der Debattenbühne: »Gott sei Dank ist das endlich zu Ende.« Gar nicht erst dabei sind bei dieser Art Wahlkampf Made in USA die Vertreter anderer Parteien. Als die grüne Spitzenkandidatin Jill Stein gegen das monopolisierte Fernsehduell protestieren wollte, wurde sie wegen Ruhestörung verhaftet. Auch sie hat ein Fazit des Abends: »Verhöhnung der Demokratie«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.