Liegen spart Kraft und schafft Komfort
CHRISTOPH HIPP aus Hamburg schwört auf sportliche Leistung und sanfte Mobilität in der Waagerechten auf dem Rad
nd: Wirkt ja immer reichlich unbeholfen, wie Liegeradsportler auf ihren Kisten hängen!
Hipp: Auf den ersten Blick mag das vielleicht komisch aussehen. Die Wahrnehmung liegt aber wohl allein daran, dass wir inzwischen bereits weit über 100 Jahre eine andere Sitzposition auf dem Fahrrad gewohnt sind. Stahlross eben.
Den habe ich aber im Griff, während die Kontrolle eines Liegerades ziemlich kompliziert aussieht.
Das ist weit weniger schwierig als Sie denken. Das Fahren auf dem Liegerad erlernen Sie innerhalb kürzester Zeit.
Zwei Typen von Liegerädern gibt es: mit drei Rädern, die heißen Trikes, und mit zwei Rädern wie beim klassischen Velo. Was ist denn nun ein echtes Liegerad?
Die Radzahl ist nachrangig. Entscheidend ist die Sitz- beziehungsweise Liegeposition, und die wird ihrerseits definiert dadurch, dass die Pedalen immer vor dem Oberkörper sitzen und nicht darunter.
Kann ich da die Straße überhaupt im Blick behalten?
Bei normalen Reiseliegerädern stellt sich das Problem nicht, wegen der relativ steilen Sitzposition wie im Tretauto. Die extreme Position, die Sie meinen, wo die Beine sehr weit nach oben rutschen, ist nur für Tiefliegeräder typisch.
Kaum auf Augenhöhe mit anderen Verkehrsteilnehmern?
Zugegeben, auf einem Tiefliegerad muss man vorsichtig an Einfahrten und Einmündungen heranrollen. Anders ist es bei Reiseliegerädern mit der höheren Sitzposition. Da ist der Blickkontakt durchaus gegeben.
Welchen Vorteil hat es denn überhaupt, Liegerad zu fahren?
Das ist der unschlagbare Komfort. Wenn Sie sich nach einer längeren Pause wieder in den Sattel eines üblichen Fahrrades schwingen, werden Sie das am eigenen Körper spüren: Nach 20 bis 30 Kilometern fangen die Schultern an zu schmerzen, und die Beine schlafen ein. Solche Dinge werden Sie auf einem Liegerad nicht erleben.
Warum nicht?
Die Sitzfläche eines normalen Fahrradsattels ist relativ klein. Während sich das Gewicht im Sessel eines Liegerades auf eine viel größere Fläche verteilt, dementsprechend wird der Druck auf Muskulatur und Knochen reduziert.
Was hat Sie auf die Idee gebracht, Liegerad zu fahren?
Das Ausprobieren. Beim ersten Mal stieg ich nach 60 Kilometern ab und stellte fest: Mensch, da tut mir ja nix weh! Das war wirklich verblüffend.
Folglich kann man auf dem Liegerad große Distanzen ohne Quälerei bewältigen?
Die Strecke Hamburg - Berlin lässt sich in deutlich unter zehn Stunden packen.
Gilt der Komfort gegenüber dem Standardfahrrad eigentlich auch für Herbstwetter, wo einem der Wind beim Liegen doch volle Kanne entgegenbläst?
Regnet es richtig heftig und geht dazu noch starker Wind, werden Sie auf allen Rädern nass. So oder so. Da hilft einfach nur, sich vernünftige Regenklamotten zu besorgen.
Gespräch: René Gralla
Liegeradfahren in Berlin: www.liegerad-berlin.de; nächster Treff: Walhalla (Krefelder Straße 6, Berlin-Moabit) am 12.11.12 ab 19 Uhr; Liegeradtouren durch die Lausitz: www.lausitzer-liegeradverleih.de
Long Beach / Kalifornien per Liegerade:
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.