»Ein Witz, was hier passiert ist«

Bund sichert Finanzierung der NADA - Zurückhaltung bei Ländern und Wirtschaft

  • Kaspar Kamp, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Der insgeheim erhoffte Zuschuss von einer Million Euro aus Mitteln des Bundes hilft der Nationalen Antidoping-Agentur aus der aktuellen Finanznot. Er ist aber kein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft.

Die Verantwortlichen der Nationalen Antidoping- Agentur (NADA) haben mit Erleichterung auf die Finanzierungszusage des Bundes reagiert, zugleich aber mehr Nachhaltigkeit gefordert. »Ich habe die Mitteilung mit Freude und großer Erleichterung gelesen. Das ist aber immer noch keine nachhaltige Finanzierungssicherheit«, sagte die NADA-Vorsitzende Andrea Gotzmann am Donnerstag in Bonn. Die Finanzierung für 2013 sei nun zwar sicher gestellt, aber die Arbeit der NADA müsse »endlich langfristig gesichert und planbar sein«, betonte Gotzmann bei einem Journalisten-Workshop.

Erst am Mittwoch hatten die Regierungsparteien einen entsprechenden Antrag verabschiedet, der im Sport-Etat des Bundesinnenministeriums für 2013 nun doch eine Million Euro vorsehen soll. Vor den abschließenden Beratungen des Sportausschusses im Deutschen Bundestag wurde der Antrag mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP verabschiedet. Eigentlich wollte der Bund seine seit 2007 laufende Anschubfinanzierung von jährlich 1,35 Millionen Euro auslaufen lassen. Doch der NADA fehlen Geldgeber, die diese Lücke von rund 25 Prozent im ca. 4,5 Millionen umfassenden Gesamtetat schließen könnte. Es drohten große Einschränkungen bei den Dopingkontrollen.

Unter Abgeordneten der Opposition hatte die Finanzzusage des Bundes für Ernüchterung gesorgt. »Das ist doch ein Witz, was hier passiert ist. Im nächsten Jahr bekommen wir die gleichen Probleme. Man hätte den Sport viel stärker in die Finanzierung einbinden müssen«, sagte die sportpolitische Sprecherin der Grünen, Viola von Cramon-Taubadel, nach der Abstimmung im Sportausschuss. Von der SPD war ein Nach-denken über das Stiftungsmodell der NADA angeregt worden.

Erst im Frühjahr hatte es auf Einladung des Bundes in Berlin einen Runden Tisch gegeben, an dem besprochen wurde, dass sich Vertreter von Bund, Ländern, Sport und Wirtschaft mehr an der Finanzierung des NADA-Budgets beteiligen. Doch dieser Versuchsballon ist geplatzt. Bis auf den Bund gibt es weiterhin nur wenig Unterstützung.

»Die NADA muss auch von denen mitfinanziert werden, die ihre Athleten unterstützen und sich bei Erfolgen mit ihnen gerne als Repräsentanten zeigen«, sagte nun Gotzmann. Besonders von den Bundesländer verlangte die NADA-Vorsitzende mehr Unterstützung: »Ich fordere sie auf, sich nicht länger zu verweigern.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.