Verheerende Symbole

Olaf Standke über neue Enthüllungen von Wikileaks zur USA

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein schmachvolles Kapitel der US-amerikanischen Geschichte nannte Barack Obama einst den von Präsident George W. Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001 initiierten »Antiterrorkrieg« der Vereinigten Staaten. Wie richtig er damit lag, demonstrieren auch die neuesten Enthüllungen der Internetplattform Wikileaks zum Umgang mit den Gefangenen in diesem Feldzug. Wie die Handbücher und andere interne Dokumente des Pentagon zeigen, waren Menschenrechtsverletzungen dabei nicht nur bedauerliche Kollateralschäden, sondern gleichsam Programm, ob im Lager Guantanamo, im irakischen Gefängnis Abu-Ghraib, im afghanischen Pendant Bagram oder in Folterzentren auf dem Territorium verbündeter Staaten, in denen Terrorverdächtige verschwanden. Vor allem Guantanamo wurde zum Symbol einer verheerenden Politik Washingtons - und ist es immer noch.

Denn entgegen allen Ankündigungen hat Präsident Obama das Lager nicht geschlossen. Politische Verantwortliche für die massiven Menschenrechtsverletzungen, die Wikileaks jetzt erneut dokumentiert, wurden zudem nicht zur Rechenschaft gezogen. Mehr noch. In manchen Fragen des sogenannten Antiterrorkrieges hat Obama seinen Vorgänger Bush längst übertroffen, wenn man etwa an die drastische Ausweitung der Drohnen-Angriffe denkt. Allein in Pakistan waren es während seiner Amtszeit inzwischen weit über 200, immer wieder starben dabei auch unschuldige Zivilisten. Das schmachvolle Kapitel wird fortgeschrieben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.