Daten und Doping

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte auf der einen, die Freiheit der Wissenschaft auf der anderen Seite: Nur eine der Konfliktlinien, die sich zwischen den Forschern aus Berlin und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp) aufzeigt.

Im Abschlussbericht der Berliner Forscher werden Namen genannt. Das BISp hat den Bericht zwar am 31. Mai 2012 zur Veröffentlichung freigegeben, allerdings unter der Auflage, dass jede namentliche Nennung einer Person vorher unter datenschutzrechtlichen Aspekten geprüft werden müsse. Eine Arbeit, die unter keinem vertretbaren Aufwand an Zeit und Geld zu leisten sei, argumentieren die Berliner Forscher. Sie verweisen auf angewandte wissenschaftliche Sorgfalt, außerdem sei die Beteiligung an Dopingpraktiken keine Privatangelegenheit. Öffentliches Interesse an Aufklärung wiege höher.

Die Berliner Forschergruppe existiert nicht mehr, das BISp hatte die Finanzierung eingestellt hat. Hätten sie den Bericht ohne die Prüfung veröffentlicht, wäre dies Vertragsbruch gewesen und Forschungsmittel könnten von den Forschern eingeklagt werden. Die vom Direktor des BISp genannte Freigabe entpuppt sich als »Scheinfreigabe« und wirkt wie ein nachträglich installiertes Publikationsverbot.

Der Abschlussbericht liegt beim BISp, die Forscher haben keinen Zugriff mehr darauf. Laut Giselher Spitzer war die Vorstellung von Zwischenergebnissen seitens des Instituts ursprünglich auch nicht vorgesehen, sie geschah auf Drängen der Forscher. Ohne die wäre »systemisches Doping« in der BRD bis heute nur dem BISp bekannt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.