• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Ich kann ja nur krächzen!

Eine Möwe schildert ihr Leben an der Ostsee

  • Ralf Hutter
  • Lesedauer: 2 Min.

Dass Möwen eine Seele haben, was auch immer das sein mag, ist dann vielleicht doch ein bisschen zu menschlich ausgedrückt. Ansonsten sind die autobiografischen Erzählungen der Silbermöwe Oskar (geschlüpft auf einer »Kaufhalle« in Kühlungsborn an der Ostsee), die Ekkehard Kunze für uns aufgezeichnet hat, angenehm realistisch.

Oskar schildert alle bisherigen Stationen seines Lebens, das »völlig normal verlaufen« sei und »keine spannenden Abenteuer« beinhaltet. Zur Normalität gehört aber auch der Tod - wenn andere Vögel (und später sogar Oskar selbst) aus Hunger Eier aus Nestern stehlen, das Schwesterküken vor Schwäche stirbt oder Schwäne den Winter mangels Nahrung nicht überleben.

Generell werden wir aber in eine intakte Lebenswelt eingeführt. Oskar schildert alle Stationen vom mühevollen Schlüpfen bis zur eigenen Familiengründung. Aufregend sind die vielen Entdeckungen, die eine heranwachsende Möwe macht. So brachte Oskar zu seiner Überraschung nach dem Schlüpfen nur ein Krächzen zustande - sieht dann aber ein, dass Silbermöwen keine Singvögel sind, die sich im ruhigen Wald auch tirilierend verständigen können.

Oskar beschreibt uns sein Nest, die Entwicklung seines Aussehens, wie es ihm bei Regen, Sturm und auf dem Meer geht - und immer wieder Wege der Essensbeschaffung. Die Begegnungen mit Menschen kommen ebenso wenig zu kurz wie die Gesellschaft der anderen Strandvögel. Die teils anspruchsvolle Sprache der Möwe wird durch nette Buntstiftzeichnungen aufgelockert.

Ekkehard Kunze: Die Möwe Oskar erzählt aus ihrem Leben.

Ill. v. Alexandra Kunze. Frieling Verlag. 46 S., br. 10,90 €

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -