Mammutprozess in Argentinien

Bisher größtes Verfahren wegen Menschenrechtsverbrechen gegen Diktatur-Militärs

  • Jürgen Vogt, Buenos Aires
  • Lesedauer: 2 Min.
In Argentinien hat der bisher größte Prozess gegen Militärangehörige wegen Menschenrechtsverbrechen während der letzten Diktatur begonnen.

Vor dem fünften Bundesgericht in der Hauptstadt Buenos Aires müssen sich seit Mittwoch 68 Angeklagte wegen Entführung, Folter und Verschwindenlassen von Personen verantworten. Verhandelt werden die Verbrechen an 798 Personen, die ihren Ausgang in der Marine-Mechanikerschule ESMA in Buenos Aires nahmen. Unter den Opfern sind auch die beiden französischen Nonnen Alice Donom und Léonie Duquet. Die ESMA diente als geheimes Gefangenen- und Folterlager.

Vor Gericht stehen erstmals vier Piloten der sogenannten Todesflüge. Dabei wurden Gefangene aus Flugzeugen und Hubschraubern in den Río de la Plata oder ins offene Meer geworfen. Während des Prozesses sollen rund 900 Zeugen gehört werden, die Verhandlungsdauer ist auf 24 Monate angesetzt. Abermals müssen sich der als »blonder Todesengel« berüchtigte Kapitän Alfredo Astiz und der frühere Korvettenkapitän Jorge Acosta verantworten. Beide wurden bereits im Oktober vergangenen Jahres in einem vorherigen ESMA-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die ehemalige Mechanikerschule ist heute eine Gedenkstätte. Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass in der ESMA mehr als 5000 Menschen gefoltert wurden, die später zu den verschwundenen Opfern der Diktatur zählten. Der Prozess wurde möglich, nachdem der Oberste Gerichtshof im Juni 2005 die Aufhebung der Amnestiegesetze bestätigte und damit den Weg für die juristische Aufarbeitung der schweren Menschenrechtsverbrechen frei machte.

Das Militär hatte am 24. März 1976 die Macht übernommen. Während der bis 1983 dauernden Diktatur wurden nach einem offiziellen Bericht mehr als 10 000 Menschen entführt und ermordet, Menschenrechtler beziffern die Zahl der Opfer auf 30 000. Darunter sind viele »Verschwundene«. Nach Angaben der Organisation CELS wurde seit der Aufhebung der Amnestiegesetze gegen insgesamt 1943 Personen wegen Menschenrechtsverbrechen ermittelt. 302 Angeklagte wurden inzwischen zu teilweise hohen Haftstrafen verurteilt, 24 wurden freigesprochen. Derzeit laufen 296 Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren. 759 Angeklagte befinden sich noch in Untersuchungshaft.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -