Tutu: EU ist kein Friedensbereiter

Kritik an Entscheidung zu Friedensnobelpreis

  • Lesedauer: 1 Min.

Oslo (dpa/nd). Zehn Tage vor der Verleihung des Friedensnobelpreises 2012 an die Europäische Union reißt die Kritik an der Entscheidung des norwegischen Vergabekomitees nicht ab. Der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu, der 1984 ausgezeichnet wurde, rief die Nobelstiftung auf, die Auszahlung des Preisgeldes von knapp einer Million Euro an die EU zu verweigern. Mit ihm unterzeichneten die Nordirin Mairead Maguire und der Argentinier Adolfo Pérez Esquivel, Preisträger von 1976 und 1980, die in einem offenen Brief formulierte Forderung.

Die drei Preisträger erklären darin, dass die EU kein Friedensbereiter sei, wie dies Alfred Nobel im Sinn gehabt habe. Die Entscheidung des Komitees verfälsche den Stifterwillen. »Die EU strebt nicht nach der Verwirklichung von Nobels globaler Friedensordnung ohne Militär«, sondern gründe »kollektive Sicherheit weit mehr auf militärischen Zwang und die Durchführung von Kriegen als auf die Notwendigkeit eines alternativen Herangehens.« Laut Nobels Testament soll den Friedenspreis erhalten, wer u.a. »am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere« hingewirkt habe. Das Komitee hatte seine Entscheidung mit der Rolle der EU als Friedensbewahrer in Europa begründet. Der Chef des Nobel-Instituts, Geir Lundestad, sagte, man müsse »nicht alle von Nobel gestellten Bedingungen in einem Jahr vollständig erfüllen«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -