Senegal baut auf Stadtgärten

  • Koffigan E. Adigbli, Dakar (IPS)
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit Kannen in der Hand laufen Männer und Frauen zwischen Brunnen, Wassercontainern und Feldern hin und her. Sie begießen Möhren, Zwiebeln, Tomaten, Kohl und Kartoffeln und auch Kokospalmen, Papaya-Bäume und Bananenstauden. Bauern wie Ahmadou Sene arbeiten unermüdlich, um in der senegalesischen Hauptstadt Dakar und Umgebung Gemüse anzupflanzen. Der Mann in den Vierzigern besitzt etwa einen Hektar Land. Drei Monate im Jahr helfen ihm etwa ein Dutzend Jugendlicher dabei, den Garten umzugraben und Unkraut zu jäten. Vier Monate unterstützen ihn dann 20 Frauen dabei, das Gemüse zu ernten und zu verkaufen.

Nach dem Zensus 2011 des Regionalbüros für Statistik und Demografie gärtnern etwa 3200 Menschen im Großraum Dakar an 113 verschiedenen Orten. Insgesamt arbeiten 6000 Senegalesen im Gartenbau, von dem mehr als 40 000 Bewohner der Hauptstadt und eine Million Menschen im gesamten Land profitieren.

In dem im Oktober veröffentlichten Bericht der Behörde wird die Ernte auf insgesamt mehr als 1,7 Millionen Tonnen geschätzt. Die Einnahmen aus der urbanen Landwirtschaft beliefen sich 2011 allein in der Region Dakar auf 450 Millionen US-Dollar. Etwa 45 Prozent des gesamten Nahrungsbedarfs der Stadt werden durch die Ernten gedeckt.

Die Fortschritte werden durch den Landzugang begrenzt. »Die meisten Gärtner arbeiten auf Land, das dem Staat gehört. Um die Gartenkultur weiterzuentwickeln, ist es wichtig, das Landproblem zu lösen«, sagt Cheikh Ngane, der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Vereinigten Kooperativen der Gartenbauer. Doch trotz aller Hürden sind die Gärtner nach wie vor begeistert bei der Sache.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.