Peinlich

Fabian Lambeck über den 13. Platz für Deutschland beim Korruptionswahrnehmungsindex

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf den ersten Blick bietet der Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International wenig Anlass zur Sorge. Ein solider 13. Platz für Deutschland ist im internationalen Vergleich gar nicht so schlecht. So liegt man weit vor Somalia oder Afghanistan. Allerdings hinkt der Vergleich zu diesen Staaten, in denen Clans und Stämme das politische Geschehen dominieren. Wenn man nur die »ebenbürtigen« Industriestaaten berücksichtigt, fällt die deutsche Bilanz weniger gut aus.

Sicher, der Index hat keine empirische Grundlage. Es ist ja auch nahezu unmöglich, Korruption »zu messen«. Trotzdem zeigt er, wo der Schuh drückt. Dass sich die Bundesrepublik seit Jahren weigert, die UN-Konvention gegen Korruption zu ratifizieren, nimmt man mittlerweile auch im Ausland wahr. Und offenbar schadet das dem Ansehen - auch des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Anders ist nicht zu erklären, dass die Chefs der 30 führenden DAX-Konzerne einen gemeinsamen Brandbrief verfassen, in dem sie auf die Ratifizierung der Konvention drängen.

Doch Union und FDP zögern und tun das, was sie normalerweise nicht tun: Sie bieten den Konzernen die Stirn. Nur leider aus sehr eigennützigen Motiven. Wenn man sich vor Augen führt, warum sie sich verweigern, wird es richtig peinlich. Insofern ist die Bundesrepublik mit dem 13. Platz noch ganz gut bedient.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -