Kritischer Test
Olaf Standke über die Sicherheit der Atomarsenale
Über 1000 Atomversuche haben die USA laut offizieller Statistik seit dem Jahr 1945 unternommen. Jenen im Bundesstaat Nevada, von dem das zuständige Energieministerium jetzt Kenntnis gab, zählt man in Washington nicht dazu. Es sei nur ein eingeschränkter Test gewesen, ohne die sogenannte kritische Menge an waffenfähigem Plutonium habe es keine nukleare Kettenreaktion gegeben. Ergo liege auch kein Verstoß gegen den internationalen Atomteststoppvertrag vor. Den hatte der damalige Präsident Bill Clinton am 24. September 1996 unterzeichnet. Schon zwei Wochen später erklärten die USA, künftig »subkritische Atomtests« durchführen zu wollen. Und das haben sie dann auch in den Folgejahren immer wieder getan.
Das Problem dabei ist: Hier werden nicht nur wissenschaftliche Daten für die Sicherheit der Atomarsenale gesammelt, wie als Grund angeführt wird. Durch Computersimulation können diese auch der Waffenentwicklung dienen. Wohlweislich hat Washington Experimente mit »Atomwaffenkonfiguration« niemals ausgeschlossen. So läuft in den USA ein umfangreiches und teures Modernisierungsprogramm, das auch jene B61-Atombomben einschließt, die weiter in Deutschland stationiert sind. Mag sein, dass die »subkritischen« Versuche vielleicht nicht gegen den Text des Teststoppverbots verstoßen, Intention und Geist des Vertrages entsprechen sie keineswegs. Eines Vertrages, den der US-Senat zudem noch immer nicht ratifiziert hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.