Verzögerungstaktik bei den Getto-Renten

Bundestagsausschuss berät über Nachzahlungen für NS-Opfer

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.
Noch heute kämpfen sogenannte Getto-Arbeiter aus der Zeit des Dritten Reichs um ihre Rechte. Viele haben bisher nur einen kleinen Teil der ihnen in einem Gesetz vor zehn Jahren zugedachten Rentenzahlung erhalten. Erst nach einem Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2009 wurde zahlreichen Antragsstellern das Anrecht auf eine kleine Rente von 150 oder 200 Euro im Monat von der Deutschen Rentenversicherung zugesprochen. Doch diese erhielten ihre Rente nicht rückwirkend ab 1997, wie es einst der Bundestag entschieden hatte, sondern ab 2005, weil Sozialleistungen in der Bundesrepublik nur vier Jahre rückwirkend gezahlt werden. Dagegen wenden sich die Oppositionsparteien im Bundestag. SPD, Grüne und LINKE haben Gesetzesentwürfe eingebracht, wonach die NS-Opfer auch für die Zeit zwischen 1997 und 2005 Geld erhalten sollen. Union und FDP sind hingegen skeptisch. Die Deutsche Rentenversicherung ist gegen eine gesetzliche Änderung. Nun berät der Ausschuss für Arbeit und Soziales über eine Novellierung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.