Wenn die Medien schweigen, sprechen die Wände
Der Sammelband »Medien und Demokratie in Lateinamerika« beleuchtet Wandel und Zusammenhänge
Argentiniens Mediengesetz von 2009 steht gerade auf dem Prüfstand: Ein Berufungsgericht verlängerte die am 7. Dezember ausgelaufene Verfügung der Justiz, welche die Anwendung von zwei Artikeln für drei Jahre aussetzte. Bis dahin hätte die Clarín-Gruppe einen Großteil der genutzten Radio- und Fernsehfrequenzen abgeben müssen. Die Zerschlagung des mit Abstand wichtigsten Medienkonzerns des Landes wurde somit nochmals aufgeschoben.
»Konflikte um die Kontrolle der Medien haben in den vergangenen Jahren zugenommen und politische Auseinandersetzungen werden zunehmend über die Medien und mit Medien als zentralen Akteuren ausgetragen«, heißt es im Vorwort der Herausgeber, der Lateinamerikagruppe Marburg und der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Medien und Gesellschaft neu denken: Lateinamerika hat im letzten Jahrzehnt seine politische Gestalt deutlich verändert, mehr Mitte-links-Regierungen als jemals zuvor prägen die Weichenstellungen auf dem Kontinent. Dazu gehören auch gesetzliche und politische Neuregelungen der Medienlandschaft, deren Wurzeln ökonomisch und juristisch oft in den Zeiten der Militärdiktaturen liegen. Venezuela, Argentinien und Bolivien sind drei von mehreren aktuellen Beispielen, in denen neue Mediengesetze entstehen oder bereits verabschiedet wurden und auf erbitterten Widerstand der Medienkonzerne stoßen.
In Europa werden diese Konflikte fast ausschließlich als Angriffe auf Pressefreiheit und Demokratie interpretiert. Dabei machen sich hiesige Medien die Perspektive der betroffenen Konzerne zueigen, sei es Clarín in Argentinien oder RCTV in Venezuela. Oft auch aus Mangel an fundierten Informationen und Kenntnissen medienkritischer Positionen aus Lateinamerika selbst. Diese Lücke will der Sammelband »Medien und Demokratie in Lateinamerika« nun schließen und lässt dabei nicht nur Medienschaffende und WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen, sondern auch MedienaktivistInnen zu Wort kommen.
Im zweiten Teil des Bandes finden sich neben einer kritischen Analyse der deutschen Auslandsberichterstattung auch Beiträge von RedakteurInnen des Nachrichtenportals amerika21.de, der Zeitschrift »Lateinamerika Nachrichten« und des Nachrichtenpools Lateinamerika »npla«, die sich um eine »andere« Lateinamerikaberichterstattung bemühen.
Einen wichtigen Beitrag liefert Malte Daniljuk, der faktenreich Medien und Medienpolitik in Venezuela analysiert und der, hierzulande fast immer polemisch geführten, Debatte über Zensur in der Bolivarianischen Republik eine Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung gibt.
In »Wenn die Medien schweigen, sprechen die Wände« beschreibt Fabian Unterberger Gegenöffentlichkeit und Repression in Honduras. Griffen doch nach dem Putsch 2009 dieselben Mechanismen wie in den Militärdiktaturen der sechziger und siebziger Jahre: Zensur, Schließung verschiedener Sender, Repressionen gegen JournalistInnen bis hin zum Mord. Denn die Auseinandersetzung um die Neugestaltung der Medien in Lateinamerika darf nicht vergessen lassen, dass in vielen Ländern, die nicht im Zentrum der europäischen Öffentlichkeit stehen, Pressefreiheit nicht existiert.
Medien und Demokratie in Lateinamerika, hrsg. von Lateinamerikagruppe Marburg, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2012, 300 Seiten, 16,90 Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.