Islamismus-Sturmball

René Heilig über den Sprengsatz vom Bonner Bahnhof

  • Lesedauer: 1 Min.

Die am Montag im Bonner Hauptbahnhof gefundene Tasche enthielt einen »extrem gefährlichen Sprengsatz«, sagt die - bislang gar nicht zuständige - Bundesanwaltschaft. Die Bombe hätte eine ähnlich verheerende Wirkung gehabt wie der beim Madrider Anschlag 2004 verwendete Sprengsatz. Damals starben 191 Menschen. Eilig erinnerte man an die (verhinderten) Kölner Kofferbomber, angebliche Insider versichern, dass man ob der Machart der Bombe - gefunden hat man lediglich mögliche Bestandteile - davon ausgehen müsse, dass man es mit einem »Netzwerk« zu tun habe. Es folgte die offenbar voreilige Festnahme zweier gelisteter Islamisten, das Phantombild eines Farbigen wird herumgezeigt ... Schnell, sehr schnell, hat man die Ermittlungen fokussiert. Gleich so, als wollte jemand wieder den Islamismus-Sturmball hochziehen, um vor einer neuen Al-Qaida-Flut zu warnen.

Sobald zureichende Anhaltspunkte für Terrorismus vorlägen, werde die Bundesanwaltschaft »selbstverständlich« das Verfahren übernehmen, versicherte deren Anti-Terror-Spezialist. Solche Offenheit hätte man sich gewünscht, als die Neonazi-Terroristen des NSU 2004 in der von Migranten bevölkerten Kölner Keupstraße eine Bombe gezündet hatten. Mit einiger Sicherheit wäre man dem rechtsextremen MörderNetzwerk auf die Spur gekommen, fünf Menschen könnten noch leben.

Hätte, wäre ... Vielleicht haben die Ermittler ja aus den damaligen Fehlern gelernt. Nur bitte nicht, wie man Bürger besser manipuliert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.