Werbung

»Komplexe« Antwort gesucht

US-Debatte um schärfere Waffengesetze

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach dem Amoklauf an einer US-Grundschule nimmt die Debatte um eine Verschärfung des Waffenrechts an Fahrt auf.

Washington (AFP/nd). Der bisher als Befürworter von Waffen geltende demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, kündigte am Montag (Ortszeit) für diese Woche den Beginn einer Debatte zur Änderung von »Gesetzen und Kultur« an. Die demokratische Senatorin Dianne Feinstein erklärte, am 3. Januar, dem ersten Tag der neuen Legislaturperiode, werde ein neues Waffengesetz in den Kongress eingebracht. Die Initiative werde ein Verbot von Sturmgewehren und von Magazinen mit mehr als zehn Patronen vorsehen. Sie äußerte sich zuversichtlich, dass US-Präsident Barack Obama dies unterstütze.

Auch der demokratische Senator Joe Manchin, der in einem politischen Werbespot einmal mit einer Waffe auf eine Vorlage für ein Gesetz gegen die Erderwärmung schoss, schlug eine Erneuerung des Verbots von Sturmgewehren vor. »Nie zuvor haben wir erlebt, dass unsere Kinder abgeschlachtet werden«, sagte Manchin.

Der republikanische Senator Marco Rubio ließ über seinen Sprecher erklären, zwar bleibe er ein Befürworter des Rechts auf das Tragen von Waffen, dennoch müssten die Gesetze »ernsthaft überprüft« werden, um »Massenschießereien« zu verhindern. Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg forderte ein sofortiges Handeln, um die Zahl von geschätzten 30 000 Toten durch Schusswaffen in den USA pro Jahr zu verringern. Das Weiße Haus erklärte, strengere Waffengesetze seien nur ein Teil der Lösung. Zugleich müsse auch die Behandlung von psychischen Krankheiten verbessert werden. Die Bluttat in Newtown im Bundesstaat Connecticut, wo ein Mann 20 Kinder, sieben Erwachsene und sich selbst erschoss, sei »außergewöhnlich in ihrer Abscheulichkeit«, sagte Regierungssprecher Jay Carney. Die Antwort auf solche Taten sei »komplex« und bedürfe mehr als eines Waffengesetzes.

Innerhalb von drei Tagen unterschrieben bereits knapp 158 000 Menschen eine Petition auf der Internetseite des Weißen Hauses für ein strengeres Waffenrecht. Damit wurde ein Rekord bei einem an die US-Regierung gerichteten Online-Begehren erreicht. Die einflussreiche Waffenlobby hielt sich in sozialen Netzwerken in den Tagen seit dem Amoklauf in Newtown deutlich zurück. Die Facebook-Seite der National Rifle Association (NRA) war am Montag nicht verfügbar, und über den Haupt-Account der NRA beim Kurznachrichtendienst Twitter wurden seither keine Nachrichten verbreitet. An der Wall Street fielen am Montag die Kurse für Wertpapiere von Waffenherstellern.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -