Lehrer im Warnstreik
Bildungsrauschen
Kurz vor Weihnachten traten in Berlin etwa 100 Lehrkräfte in einen Warnstreik. »Die angestellten Lehrer fordern Gehaltssteigerungen, die sie den verbeamteten Pädagogen gleichstellen, und bessere Arbeitsbedingungen«, postet www.tagesspiegel.de. Im Netz entwickelte sich eine rege Debatte.
DerDilettant lamentiert: »Dieser Senat wird das aussitzen. Wirkungsvoll werden die Streiks der Lehrer erst, wenn die Beamten im Ruhestand sind und die Angestellten in der Mehrzahl sind. Dann geht an den Schulen nichts mehr. Und das halten Lehrer lange durch, so stinkig wie sie schon lange sind, und das bei weitem nicht nur wegen des Geldes. Bis das aber passiert, ist dieser Senat nicht mehr im Amt. Für den amtierenden Senat gilt: Ob Lehrerstreik oder Krankheitsausfall an den Schulen - das gleichen die Schulen aus. Und wenn ganz laut gebrüllt wird, machen wir ein Rütli draus. Dann geht es einer Schule gut, die anderen werden vergessen. Man kann nur festhalten: Diesem Senat sind die Angestellten, Arbeiter und Beamten egal. Für den Flughafen werden Hunderte Millionen aus dem Ärmel geschüttelt, aber für die Arbeit am und für den Bürger gibt es kein Geld.«
Strtanz widerspricht: »1. Berlin verbeamtet sehr wohl, wenn der neue Lehrer aus einem anderen Bundesland kommt und dort verbeamtet war. Die beamteten Lehrer werden also nicht aussterben. 2. Ein krankheitsbedingter Ausfall kann kompensiert werden. Aber man kann keinen Lehrer (auch keine verbeamteten) dazu zwingen, den Streik zu brechen. Das heißt, der Lehrer kann die Streikvertretung verweigern. 3. Der normale Bürger kann was dagegen tun: Auf die Straße gehen und protestieren, Bürgerbegehren organisieren, über ein Mitglied des Abgeordnetenhauses Anfragen stellen. Wahrscheinlich geht es uns noch zu gut.«
Daraufhin Sportfreund123: »Dafür müssten aber erst einmal alle angestellten Lehrer an einem Strang ziehen. Und das ist doch bei weitem nicht der Fall, wie man auch an den doch recht spärlich besuchten Veranstaltungen sieht. War es nicht auch so, dass ein großer Teil der angestellten Lehrer vor einem Jahr mit Abwanderung gedroht haben, wenn nicht eine Angleichung an die Beamten erfolgt und nun immer noch hier sind? Anscheinend sind die Bedingungen für angestellte Lehrer hier dann wohl doch nicht so schlecht, oder? Worauf Strtanz antwortet: »Die GEW hat nur sieben Schulen zum Streik aufgerufen, von denen fast alle angestellten Lehrer teilgenommen haben. Die Lehrerschaft ist sich also schon einig. Es handelte sich bei diesem Streik um einen Warnstreik. Ein kompletter Streik wäre momentan tarifrechtlich problematisch. Sie können ja mal einen Lehrer fragen. Alle werden Ihnen sagen, dass die Arbeitsbedingungen krank machend sind.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.