Einflüsterer der Politik
Aert van Riel über Peer Steinbrücks wirtschaftliche Verpflechtungen
Nachdem die Debatte über Vortragshonorare und Nebentätigkeiten des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück abgeebbt war, hat der Springer-Konzern nun noch einmal nachgelegt. Er erstritt gerichtlich die Veröffentlichung von Honoraren, die das Bundesfinanzministerium an die Anwaltskanzlei Freshfields während Steinbrücks Amtszeit gezahlt hatte. Damals sind etwa 1,83 Millionen Euro für Beratertätigkeiten an die Kanzlei geflossen. Damit ist aber lediglich ein kleiner Teil der notwendigen Transparenz über die engen Verbindungen zwischen Politik und Privatwirtschaft hergestellt worden. Weitere Beraterhonorare werden von Regierung und Ministerien geheim gehalten.
Steinbrück ist nur einer von vielen Politikern, die in den letzten Jahren dazu beigetragen haben, dass die Privatwirtschaft in Deutschland zunehmend Einfluss auf die Gesetzesentwürfe nimmt. Die schwarz-gelbe Bundesregierung setzt beispielsweise in der europäischen Krisenpolitik auf externe Berater der Kanzlei Hengeler Müller. Diese waren an dem befristeten »Euro-Rettungsfonds« EFSF und dem dauerhaften Europäischen Stabilitätsmechanismus beteiligt. Der Verdacht liegt nahe, dass die Kanzleien vor allem im Interesse der Unternehmen und Banken handeln, von deren Aufträgen sie leben. Gegenüber den Bürgern haben sie hingegen keinerlei Verpflichtungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.