Fehler zugeben und korrigieren
Neuer Rundfunkstaatsvertrag: Auch Blinde und Taube müssen GEZ-Gebühren bezahlen
nd: Bisher berechtigte das Merkzeichen »RF« im Schwerbehindertenausweis zur Befreiung von den GEZ-Gebühren. Was ändert sich mit der Neufassung des Rundfunkstaatsvertrages 2013?
Bauer: Taubblinde Menschen, Empfänger von Blindenhilfe, Sonderfürsorgeberechtigte und Behinderte, die Sozialhilfe erhalten, sind auch künftig von der Gebühr befreit. Menschen, die gehörlos oder schwer sehbehindert sind, werden aber ab jetzt zur Kasse gebeten und erhalten lediglich eine Ermäßigung. Sie zahlen dann GEZ-Gebühren in Höhe von 5,99 Euro pro Monat.
Seh- und Hörbehinderte oder Demente können sich von der Rundfunkabgabe befreien lassen, wenn Sie auf Sozialleistungen angewiesen sind - genau wie Nicht-Behinderte. Was ist daran ungerecht?
Demenzkranke, Pflegebedürftige und Menschen mit eingeschränkter Seh- und Hörfähigkeit sollten vollständig von der Rundfunkgebührenpflicht befreit werden. Das ist unbürokratisch und wäre ein Schritt in die richtige Richtung zur Förderung der Inklusion in Deutschland. Man sollte die Befreiung nicht von der Zahlung staatlicher Transferleistungen abhängig machen.
Inwiefern verhindert die Neuregelung die Umsetzung der Inklusion, zu dem die UN-Behindertenkonvention den Staat verpflichtet?
Das oberste Prinzip erfolgreicher Inklusionspolitik ist die Umsetzung der Teilhabe für Menschen mit Behinderung in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Dies gilt vor allen Dingen im Bereich der Kommunikations- und Informationsmedien. Deshalb sollte der Rundfunkstaatsvertrag den Prinzipien der Inklusion folgen und Menschen mit Behinderung keine Steine in den Weg legen, sondern einen freien Zugang zu allen Medien gewährleisten.
Die Rundfunkanstalten begründen die Änderung damit, dass ihr Angebot stärker barrierefrei gestaltet werden soll. Wie groß ist das barrierefreie Angebot bisher? Gehen Sie davon aus, dass es tatsächlich durch die neuen Zahler erhöht wird?
Die barrierefreien Programmangebote reichen definitiv nicht aus. Wir benötigen in der Gestaltung der Programme ein Bekenntnis der Sender zu mehr Inklusion. Das bedeutet: mehr Sendezeit für Hör- und Sehgeschädigte, eine breitere Angebotspalette von Sendungen mit Gebärdensprache und Audiodeskription. Das Internet bietet hier interessantes Anschauungsmaterial. Das, was im Netz möglich ist, muss wegweisend für den Bereich der konventionellen Medien sein.
Die Kritik an den GEZ-Änderungen für Behinderte ist groß. Gibt es die politischen Kräfte, um doch noch eine Rücknahme der Änderungen zu bewirken?
Ich bin mir sicher, dass die Kritik nicht ungehört verhallt. Die Ministerpräsidenten sollten sich dringend zusammensetzen und dieses Thema auf die Agenda nehmen. Niemand verliert etwas, wenn er an dieser Stelle einen Fehler zugibt und ihn korrigiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.