China trifft Aldi
Firmen aus dem Reich der Mitte investieren in Deutschland
Einer von Chinas größten Coups 2012 gelang in Baden-Württemberg: Der Maschinenbaukonzern Sany übernahm den Betonpumpenproduzenten Putzmeister. Auch andere chinesische Firmen investierten im Vorjahr kräftig: So kaufte sich LDK Solar beim Solarzellenhersteller Sunways in Konstanz ein, und der Elektronikbauer Lenovo übernahm den Techniklieferanten Medion, der den Discountriesen Aldi mit Notebooks, CD-Playern und Spielkonsolen versorgt.
Marktbeobachter zeigen sich nicht überrascht. »Immer mehr Unternehmen aus dem Reich der Mitte wollen weltweit präsent sein, indem sie Firmen übernehmen und Auslandsstandorte aufbauen«, beobachtet die Unternehmensberatung Ernst & Young. Bislang begnügten sich Chinas Firmen meist mit einer Vertriebszentrale in Deutschland. Hamburg gilt als die europäische Hauptstadt für Chinas Kapital: Über 400 Unternehmen aus dem roten Reich haben ihren Sitz in der Hansestadt. Doch will die Volksrepublik nicht länger nur Waren exportieren. Stattdessen planen Manager immer häufiger eine globale Präsenz als Hersteller vor Ort.
Weit oben auf der Liste stehen Europa und Deutschland. Westeuropa gilt für die Zukunft als attraktivste Region für Auslandsinvestitionen - jedes vierte chinesische Unternehmen will hier Kapital anlegen. In Nordamerika hingegen lässt die Investitionslust nach: Hier wollen nur noch neun Prozent der Befragten investieren. Bei den chinesischen Managern, die Investitionen in Westeuropa planen, liegt Deutschland mit 14 Prozentpunkten an der Spitze - Großbritannien, Frankreich und Spanien folgen weit abgeschlagen mit je zwei Prozentpunkten.
Die meisten der im Sommer 2012 von Ernst & Young befragten Unternehmen, die zwischen Rostock und Füssen investieren wollen, wollen Zusatzmärkte erschließen. So produzieren chinesische Stahlhersteller mehr Werkstoffe, als die heimische Wirtschaft verarbeiten kann. Deshalb suchen sie neue Absatzmöglichkeiten. »Das geht am besten, indem man Firmen im Ausland kauft oder Joint Ventures gründet und damit auf bereits bestehende Vertriebskanäle zurückgreifen kann«, sagt Yi Sun, Leiterin der China-Sparte bei Ernst & Young in Stuttgart.
Als besonders interessant gelten Maschinenbau und Automobil. »Viele chinesische Zulieferer wollen deutsche Autobauer als Kunden gewinnen«, stellt Sun fest. Dafür böte sich der Kauf deutscher Zulieferer, die mit Daimler, BMW oder VW Geschäfte machen, an. Sun glaubt nicht, dass Firmen deutsche Standorte schließen und nach China verlagern könnten. Zugleich erhofft man sich von den Zukäufen Wachstumsimpulse für daheim: »Made in Germany« sei in China hoch angesehen.
Branchenkenner Detlef Specovius von der Kanzlei Schultze & Braun erwartet, dass Investoren aus China bald in großem Stil nach finanziell angeschlagenen Autozulieferern aus Deutschland greifen könnten. Die Absatzkrise hierzulande spiele den Chinesen in die Hände, sagte er der dpa. Dass chinesische Firmen Investitionspotenzial haben, bekräftigte auch der Vorsitzende der China Outbound Development Association, Zhang Guobao, kürzlich gegenüber einem chinesischen Radiosender.
Durch die Eurokrise und den dadurch sinkenden Eurokurs werden Firmen in Deutschland für asiatische Investoren billiger. Zudem gelten deutsche Konzerne an den Börsen oft als unterbewertet.
Keine Angst vor Schnäppchenjägern hat die Bundesregierung. Auch die Wirtschaft lobt Investitionen aus China. »Es gibt noch Spielraum nach oben«, sagt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Peter Löscher, Siemens-Chef und Vorsitzender des »Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft« sieht »viel, viel Potenzial«. Firmen aus Deutschland hätten in China über 20 Milliarden Euro investiert - China hierzulande aber weniger als eine Milliarde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.