Ohrfeige für Orbán
Ungarns Verfassungsgericht erklärt Teile des neuen Wahlgesetzes für nichtig
Kraft ihrer Zweidrittelmehrheit im Parlament hatte Ungarns Regierungspartei FIDESZ neben anderen Wahlrechtsänderungen beschlossen, dass sich jeder Wahlteilnehmer spätestens zwei Wochen vor der Abstimmung persönlich im Gemeindeamt anmelden müsse. Andernfalls sollte ihm das Recht zur Stimmabgabe verwehrt bleiben. Dem Bürger werde dadurch »mehr Verantwortung« übertragen, sich zu seinem »demokratischen Recht« zu bekennen, hieß es zur Begründung. Ungarns Opposition dagegen sah in der neuen Vorschrift einen weiteren Versuch Viktor Orbáns und seiner Partei, ihre Regierungszeit zu verlängern: Bis zuletzt unentschiedene Wähler würden daran gehindert, kurz entschlossen doch noch gegen die Regierung zu stimmen. Befürchtet wurde auch, dass viele Roma den bürokratischen Aufwand scheuen oder die Registrierung aus Unwissenheit versäumen würden.
Sogar der konservative Altpräsident László Sólyom, früher selbst Verfassungsrichter, beklagte eine »Aushebelung der Verfassung«, denn darin werde das Volk, nicht der registrierte Wähler zum Souverän erklärt.
Die Verfassungsrichter, vom gegenwärtigen Präsidenten János Áder Anfang Dezember zur Prüfung des Gesetzes aufgerufen, sahen das offenbar ebenso. »Die Registrierungspflicht schränkt das Wahlrecht auf unbegründete Weise ein«, befanden sie auf einer öffentlichen Sitzung am Freitag in Budapest. Eine schallende Ohrfeige für den Regierungschef zweifellos. Andererseits wird Orbán seine Kritiker darauf verweisen können, dass die Gewaltenteilung in Ungarn unter seiner Regierung eben doch funktioniert. Gegner werfen dem Regierungschef vor, eine Alleinherrschaft unter Missachtung demokratischer Spielregeln zu praktizieren.
Abzuwarten bleibt, in welcher Weise das Wahlrecht nach dem Spruch des Verfassungsgerichts geändert wird. Zu den Regelungen, die nach Ansicht der Opposition die Regierungspartei begünstigen, gehörten neben der Registrierungspflicht auch Beschränkungen für Wahlwerbung, das Wahlrecht für Auslandsungarn, die nie im Lande gelebt haben, und der Zuschnitt der neuen Wahlkreise. Ungarns Parlament soll nach den Wahlen im Frühjahr 2014 von 386 auf 200 Sitze schrumpfen. Befürchtet wird, dass die vom Gericht beanstandeten Passagen nur umformuliert werden, ohne dass sich am Wesen des Gesetzes etwas ändert. Wenigstens erklärte FIDESZ-Fraktionschef Antal Rogán unmittelbar nach Bekanntwerden des Urteils: »2014 wird es keine Wählerregistrierung geben.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.