- Kommentare
- Meine Sicht
Wohnungen statt Ferienheim
Robert D. Meyer erwartet mehr Einsatz zum Erhalt von Wohnraum
Mit dem Instrument, Kieze als Milieuschutzgebiete vor der schleichenden Verdrängung etablierter Wohnstrukturen zu schützen, halten die Bezirke ein sinnvolles Mittel in Händen, sich gegen die immer stärker umgreifende Gentrifizierung zu wehren. Allein das Bekenntnis zum Schutz bringt nicht viel, wenn daraus keine Konsequenzen resultieren. Im Fall des Wohnhauses in der Boxhagener Straße 26 dürfte der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg demnach keine Genehmigung zum Umbau des Gebäudes in ein Hotel und Luxusherbergen erteilen. Der verfügbare und bezahlbare Wohnraum im Bezirk und der Stadt ist bereits jetzt sehr begrenzt.
Auch deshalb hat der Senat indes einmal mehr ein Verbot der Vermietung von Wohnungen an Touristen angekündigt. Weshalb die Neuregelung auf einige Szenebezirke beschränkt bleiben soll, ist rätselhaft. Angst vor einer erneuten gerichtlichen Schlappe dürfte kaum der Grund sein, da beinahe im Wochentakt Erhebungen zum Wohnraummangel erscheinen und neue Horrorzahlen von drastischen Mietsteigerungen die Runde machen. Längst geht es um ein berlinweites Problem.
Der Senat und die Bezirke sollten die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten endlich konsequent einsetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.