Baustelle Großprojekt
Bauwirtschaft will nicht der Buhmann sein
Es scheint, als litten die Funktionäre der Baubranche unter einem gewissen Aufmerksamkeitsdefizit. Und darunter, in Politik wie Öffentlichkeit nicht wie andere Industriesparten entsprechend Gehör zu finden. Sei es, wenn sie bei entsprechenden Gesetzesvorhaben intervenierten - sei es, wenn sie auf entsprechende Fehlentwicklungen aufmerksam machten.
Jedenfalls wird der offenbar für Bauleute schmerzliche Vergleich mit der Autoindustrie gleich zweimal in der Jahresauftaktpressekonferenz von Professor Thomas Bauer (Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindus-trie) und Dr. Hans-Hartwig Loewenstein (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes) am Mittwoch bemüht. Bauindustrie und -gewerbe, so Loewenstein leicht resigniert, würden im Unterschied zum Automobilbau in der Politik und den Medien »nicht ausreichend wahrgenommen«. Und das, obwohl am Bau - ob nun im Wohnungs-, Wirtschafts- oder öffentlichen Bau - weitaus mehr Menschen beschäftigt würden als bei Opel, VW, Audi, Daimler, Ford oder Porsche.
Der zweite Hieb in Richtung Autoindustrie kam etwas später - und hatte mit dem leidigen, aber angesichts der Pleite am Flughafen in Berlin derzeit erneut heiß diskutierten Thema der immer teuerer, aber nie fertig werdenden baulichen Großprojekte zu tun. »Die Elbphilharmonie in Hamburg«, so Bauer, sei eben nun mal ein »reiner Prototyp« - und nicht das hunderttausendste Auto, das bei Daimler vom Band laufe und dann freilich funktioniere.
Keine Frage, die Baufunktionäre sind ob des oft unter »Pfusch am Bau« laufenden Aufschreies in der Öffentlichkeit nach dem BERDesaster ziemlich dünnhäutig geworden. »Es bereitet kein Vergnügen«, bekennt der Chef des Bauindustrieverbandes, dass die Branche so stark in den Fokus gerate, »obwohl wir es gar nicht sind«. Für die beiden Präsidenten, die beileibe nicht in Haftung für die Schuld anderer genommen werden wollen, fehlt es bei vielen gigantischen Vorhaben vor allem am notwendigen Zusammenspiel der Gewerke. Zu wenig Planungsleistung, mangelnde Koordination, nicht klar zugewiesene Kompetenzen seien verantwortlich dafür, dass so häufig Verzögerungen und Mehrkosten aufträten. »Es ist sehr einfach zu sagen, es liege an den Baufirmen, aber das Problem liegt in der Komplexität«, erklärt Bauer die wahren »Baustellen«, die beim Thema Großprojekte existieren.
Und Loewenstein ergänzt ziemlich rigoros, dass nicht selten bei Baubeginn von Großprojekten nur ein Bruchteil der Ausführungspläne vorliegen würden. »Die öffentliche Hand hat ihre Kompetenz als Bauherr permanent abgebaut«, so sein vernichtendes Urteil, das den Zusatz »chaotisch« nicht ausspart. Ganz abgesehen davon, dass - um noch einmal das sich Jahr um Jahr verzögernde Beispiel Elbphilharmonie zu bemühen - zum Schluss etwas ziemlich anderes gebaut werde, als man es sich am Anfang vorgenommen habe.
Auf einen Blick
Die deutsche Bauwirtschaft rechnet mit einem robusten Geschäft 2013. Erwartet wird, dass die Umsätze im Bauhauptgewerbe nominal um zwei Prozent zulegen und sich damit die Baukonjunktur real auf Vorjahresniveau stabilisiert. Beim Wohnungsbau wird eine Umsatzsteigerung von 3,5 Prozent erwartet, beim gewerblichen Bau ein Plus von einem, bei öffentlichen Bauten von 1,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten soll nach den Erwartungen im Schnitt 2013 mit 745 000 auf dem Niveau von 2012 bleiben. Die Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter sank 2012 um acht Prozent auf unter 40 000. oer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.