Operation mit bösen Folgen
Langzeituntersuchung soll die besten Therapien bei Prostatakrebs herausfiltern
Berlin (AFP/nd). Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich etwa 67 600 Männer an einem bösartigen Tumor der Vorsteherdrüse. Mehr als 12 000 sterben an einem Prostatakarzinom. Bei einem auf die Prostata begrenzten Tumor gibt es vier Behandlungsmöglichkeiten: Das operative Entfernen der Prostata, die Bestrahlung von außen, die aktive Überwachung mit regelmäßigen Kontrollen oder die Behandlung des Tumors durch dauerhaft in der Prostata platzierte Strahlenquellen, die sogenannte Brachytherapie. Vor allem zu dieser Therapie liegen bislang keine ausreichenden Daten vor.
In der bis 2030 laufenden Studie sollen die vier Behandlungsoptionen hinsichtlich ihrer Effektivität, der Nebenwirkungen und ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen verglichen und bewertet werden. Bisher gebe es keine beweiskräftigen Daten dazu. Die Patienten müssten ihrer Intuition oder dem Therapeuten vertrauen. An der Studie sind 1000 Urologen und Strahlentherapeuten sowie 90 Prüfzentren beteiligt. Die Kosten von rund 25 Millionen Euro teilen sich die Deutsche Krebshilfe sowie die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen.
Die Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs sorgt immer wieder für Diskussionen. Prostata-Tumore wachsen vielfach nicht oder nur sehr langsam. Deshalb wird in manchen Fällen abgewartet und mit Hilfe von Tests auf das prostataspezifisches Antigen (PSA) und Gewebeproben überprüft, ob der Tumor Wachstumspotenzial hat. Erst dann schwenken die Ärzte von der Beobachtung auf eine Therapie um.
Trotz guter Heilungschancen leiden viele Männer laut einer 2012 veröffentlichten Studie der Barmer GEK nach einer Prostatakrebs-Operation unter gravierenden Spätfolgen wie Impotenz oder Harninkontinenz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.