Trittin will Rot-Grün festschreiben
Koalitionsaussage: Weil wir noch von der Mehrheit entfernt sind
Berlin (nd). Der Spitzenkandidat der Grünen zur Bundestagswahl, Jürgen Trittin, hat sich für die schriftliche Fixierung einer Koalitionsaussage zugunsten der SPD ausgesprochen. In der „Frankfurter Rundschau“ sagte er, „da wir noch ein Stück von der absoluten Mehrheit entfernt sind, müssen wir dem Wähler sagen, mit wem wir unsere Ziele meinen umsetzen zu können“. Bereits vor einigen Tagen war aus einem Entwurf des Wahlprogramms der Grünen berichtet worden, in dem es heißt, die Partei kämpfe „für starke Grüne in einer Regierungskoalition mit der SPD“. Dies geschehe zwar „nicht weil wir die SPD immer toll finden“, jedoch sehen die Grünen im Bündnis mit den Sozialdemokraten „die besten Chancen“, einen „Wandel zum Besseren zu bewirken“.
Derzeit kommen SPD und Grüne in Umfragen gemeinsam auf Werte zwischen 40 und 42 Prozent. Unlängst hatten sich nur 20 Prozent der Befragten einer Studie für ein rot-grünes Regierungsbündnis nach der Bundestagswahl im Herbst ausgesprochen. Bei den Grünen selbst ist angesichts der unklaren Mehrheitslage auch eine neue Diskussion um Schwarz-Grün entbrannt - auf welche die Parteiführung nun offenbar mit deutlicheren Signalen für Rot-Grün reagiert. Ähnlich klare Bündnisaussagen hatte es bei den Wahlen 2005 und 2009 nicht gegeben. Trittin lobte die SPD in dem Interview mit der „Frankfurter Rundschau“, diese habe sich „in ihrer Oppositionszeit durchaus weiterentwickelt“. Zugleich machte er aber deutlich, dass eine Koalitionsaussage „inhaltlich begründet werden“ müsse: „Von Ritualen haben die Menschen die Nase voll.“
Für den Spitzenkandidaten der Grünen stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: „Wie kann man aus der Energiewende einen Erfolg machen? Wie kann man dafür sorgen, dass Wohlstand und Chancen in diesem Land gerechter verteilt werden? Und wie modernisieren wir unsere Gesellschaft?“ Trittin erklärte, dass es in diesen Fragen „natürlich“ eine Spaltung „in politische Lager“ gebe. Zuletzt war in der Öffentlichkeit darüber diskutiert worden, ob diese Sichtweise noch aktuell sei. Kritiker hatten die Ansicht geäußert, man könne von politischen Lagern nicht mehr sprechen, das die „fundamentalen Unterschiede zwischen den großen Parteien“ so gut wie „verschwunden“ seien.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!