Aschermittwoch bei der LINKEN
Fraktionsvize Sahra Wagenknecht in Tiefenbach (Bayern) zu »Lagerwahlkampf«
Auch die LINKE nutzte den Aschermittwoch für eine Generalabrechnung mit dem politischen Gegner. Im bayerischen Tiefenbach warf Fraktionsvize Sahra Wagenknecht Union, FDP, SPD sowie den Grünen vor, den Wähler mit einem »Lagerwahlkampf« zu täuschen. Tatsächlich bestünden zwischen Union und FDP auf der einen sowie SPD und Grüne auf der anderen Seite längst keine nennenswerten politischen Unterschiede mehr. Sie hätten sich sowohl in der Arbeits- und Sozialpolitik als auch in der Wirtschafts- und Europapolitik stark angenähert. »Die gegnerischen Lager liegen Arm in Arm in den Schützengräben - und klopfen sich gegenseitig auf die Schulter«, sagte Wagenknecht.
Zudem verteidigte sie Fraktionschef Gregor Gysi gegen die neuerlichen Stasi-Vorwürfe. Bei den Anschuldigungen gegen Gysi handele sich um »olle Kamellen«, die politische Gegner jedes Mal im Vorfeld von Wahlen hervorholten. »Das wird dieses Mal genauso ausgehen wie in anderen Wahljahren: Das Verfahren wird eingestellt«, rief sie den rund 500 Zuhörern in einem Bierzelt zu. Gysi selbst hatte seine Teilnahme nach einem Skiunfall abgesagt. nd/dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.