Aufforderung zum Tanz
In rund 200 Ländern finden heute Aktionen gegen Gewalt an Frauen statt
Berlin (nd). Ja, auch Sie sind aufgefordert, egal, welchem Geschlecht Sie sich zugehörig fühlen. Geht es nach den Organisatorinnen des Aktionstages »One Billion Rising« (Eine Milliarde erhebt sich), werden heute mindestens so viele Menschen auf der Straße oder anderswo gegen Gewalt an Frauen protestieren, wie es Frauen gibt, die Gewalt erfahren. Schätzungen zufolge wird jede dritte Frau in ihrem Leben vergewaltigt, geschlagen oder auf andere Weise gepeinigt. Das macht etwa eine Milliarde.
Katrin Heisecke, Organisatorin von »One Billion Rising« in Deutschland, erklärt im nd-Interview, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterhin aufgefordert sind, »in den nächsten zwölf Monaten etwas Konkretes gegen Gewalt gegen Frauen« zu tun.
Mehr als 5000 Organisationen in rund 200 Ländern, von lokalen Grüppchen bis zur UNO, unterstützen das Ereignis, ebenso zahlreiche Prominente. Anlass ist der zum 15. Mal begangene »V-Day«, den die US-amerikanische feministische Künstlerin Eve Ensler ins Leben gerufen hat. Der Buchstabe steht für Vagina bzw. Victory over Violence (Sieg über Gewalt). Wie weit es noch bis zu diesem »Sieg« ist, zeigten zuletzt nicht nur die bekannt gewordenen Fälle von sexueller Gewalt und Belästigung in Indien, Ägypten und Südafrika. Diese haben aber auch deutlich gemacht, dass Frauen und Männer in aller Welt solche Gewalt nicht mehr schweigend hinnehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.