NPD veröffentlicht Verbotsmaterial
Linksfraktion warnt vor »billiger Ausrede«
Berlin (nd-Heilig). Die NPD hat die Materialsammlung zum geplanten Verbot der rechtsextremistischen Partei veröffentlicht. Man wolle damit zeigen, wie haltlos die Vorwürfe seien. Bei der Veröffentlichung handelt es sich lediglich um die 136-seitige Kurzfassung der Materialsammlung, die von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zusammengetragen worden ist. Das Papier ist als VS - nur für den Dienstgebrauch eingestuft. geheim eingestuft. Das Bundesinnenministerium prüft nun rechtliche Schritte gegen die Partei.
Die NPD behauptet, das Dokument vom November 2012 sei ihr zugespielt worden. Ein Bluff, denn das Material war nach »nd«-Informationen bereits am Montagabend anonym auf einer offenen Web-Seite vorgestellt worden.
Ulla Jelpke, Innenexpertin der Bundestags-Linksfraktion, erwartet »von den Vertretern der Länder, aber auch von Bundesregierung und den Abgeordneten des Bundestages, dass sie die Veröffentlichung des Materials nicht zum Vorwand nehmen, auf das Verbotsverfahren zu verzichten. Das wäre eine ganz billige Ausrede.«Die Linksfraktion hält es für notwendig, dass das insgesamt rund 1000 Seiten umfassende Material vom Bundesinnenministerium aktualisiert und um das Zusammenspiel von NPD und Kameradschaften ergänzt wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.