Alkohol zur Prophylaxe
Wie Fruchtfliegen Larven vor Wespen schützen
Washington (dpa/nd). Fruchtfliegen legen ihre Eier gerne in verfaulendem Obst ab - daher auch ihr Name. Der Alkohol, der sich in den vergärenden Früchten bildet, kann den Fliegen in manchen Situationen sogar das Leben retten: Er schützt nach einer neuen Studie die Larven vor gefährlichen Wespen. Danach legen Fruchtfliegen ihre Eier bevorzugt in alkoholhaltigem Futter ab, wenn gefährliche Wespen in der Nähe sind. Fressen die geschlüpften Larven das Futter, tötet der Alkohol den Wespennachwuchs ab, der sonst in ihrem Inneren heranwachsen könnte, berichten US-Forscher im Fachmagazin »Science« (Bd. 339, S. 947). Die Untersuchung zeigt nach Ansicht der Forscher, dass Fruchtfliegen ihren Nachwuchs prophylaktisch behandeln.
Biologen um Balin Kacsoh von der Emory-Universität in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) hatten kürzlich gezeigt, dass Drosophila-melanogaster-Fruchtfliegen selbst Alkohol konsumieren, wenn sie von parasitären Wespen befallen werden. Sie therapieren sich im Fall einer Infektion also selber. In ihrer jetzt veröffentlichten Untersuchung wiesen die Wissenschaftler nach, dass die Fruchtfliegen das gleiche Verfahren sogar vorausschauend für ihren Nachwuchs anwenden um einer drohenden Gefahr vorzubeugen.
Die Forscher ließen den weiblichen Fliegen die Wahl zwischen einer alkoholfreien und einer alkoholhaltigen Ablagestelle für ihre Eier.
Normalerweise wählten die Fruchtfliegen das alkoholfreie Larvenfutter. Befanden sich allerdings weibliche parasitäre Wespen (Leptopilina heterotoma) in der Nähe, bevorzugten die Fliegen das alkoholhaltige Futter für ihren Nachwuchs. Männliche Parasiten lösten dieses Verhalten nicht aus, da sie keine Gefahr für die Fruchtfliegen darstellen, berichten die Forscher. Die Wespen-Weibchen legen ihre Eier normalerweise in den Larven der Fruchtfliegen ab, wo sie dann heranwachsen.
Die Prophylaxe zahlte sich aus: In Anwesenheit der Wespen hatte der alkoholversorgte Nachwuchs bessere Überlebenschancen als »nüchterne« Artgenossen, berichten die Wissenschaftler weiter. Ohne Wespen war das genau umgekehrt. Dies zeige, dass ein hoher Alkoholgehalt unter normalen Umständen auch für die Fruchtfliegen schädlich sei. Die Fliegen erinnerten sich lange Zeit an die Gefahr: Sie legten ihre Eier auch dann noch in Alkohol ab, wenn die Wespen längst verschwunden waren. Schließlich zeigten die Forscher noch, dass ein Eiweiß im Gehirn der Fruchtfliegen namens Neuropeptid F die Alkoholtoleranz der Fruchtfliegen reguliert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.