OUT of SPACE: Stefan Steinbrück
Jetzt also doch: Peer Steinbrück, Bankerfreund der SPD und deren Kandidat für das Bundeskanzleramt, wird sich herablassen und den Fragen von Stefan Raab im Fernsehen stellen. Steinbrück zierte sich, weil er in Raabs Performance zu viel Unterhaltung und zu wenig politische Ernsthaftigkeit sieht. Und das Gros der Journaille sprang ihm bei. Igitt, der Raab, der Wok-Schlitterer, Talkmaster für geistig Arme. Die Frage sei gestattet: Sind die Fragen, die von Maischberger, Jauch, Will etc. gestellt werden, wirklich intelligenter? Vor allem aber: Erreichen sie noch das Publikum, das künftige Bundesregierungen wählen soll? Die Wahlbeteiligungen der Jüngeren sinkt von Wahl zu Wahl. ProSiebenSat.1 setzt dem im Wahljahr eine »Geh›-Wählen!‹«-Kampagne entgegen. Auch die »TV Total Bundestagswahl« mit Stefan Raab kehrt zurück. Wann wird Raab seine eigene Partei gründen? jam
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.