Das Ende einer Liebe

Christian Klemm über die Homo-Ehe

Der konservative Deutsche droht seine politische Heimat zu verlieren. Und das, obwohl er seit eh und je der Union bei Wahlen sein Vertrauen geschenkt hat. Zuerst machten CDU und CSU der Wehrpflicht den Garaus. Ein Frevel am geliebten deutschen Heimatland, so die Konservativen, die auch den von der Regierung Merkel beschlossenen Atomausstieg ablehnen. Denn damit diene man sich Ökospinnern und Weltverbesserern an und bürde so ganz nebenbei dem kleinen Mann die Kosten für die Energiewende auf. Und jetzt, so ihre Argumentation, wollen die Unionsparteien auch noch die heilige Familie zerstören, indem sie die Homo-Ehe steuerlich aufwerten.

Eine politische Liebesbeziehung scheint ernsthaft in Gefahr zu sein. Doch zunächst bleibt abzuwarten, ob das Ehegattensplitting für gleichgeschlechtliche Paare bei CDU und CSU überhaupt mehrheitsfähig ist. Mit massivem Widerstand zum Beispiel von der CSU muss gerechnet werden. Bei aller Kritik, die man an diesem Splitting vorbringen könnte, es ist mehr als überfällig, dass es auch für Homosexuelle gilt. Die traditionelle Familie ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten - so wie Wehrpflicht und Atommeiler auch. Jede dritte Ehe scheitert mittlerweile, Patchworkfamilien, Singlehaushalte und Homo-Ehen werden mehr und mehr zur Realität. Um diese Einsicht werden auch Konservative irgendwann nicht umhin kommen. Das werden auch Dobrindt und seine Parteifreunde nicht verhindern können - egal, wie sie sich mühen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.