Durchsichtiges Rentenmodell
Kurt Stenger über neue Ideen zur Rente
Das Thema der langfristigen Sicherung der Rentenfinanzen sollte ohne Frage zu den Kernanliegen der Regierung nach den Wahlen gehören.» So heißt es in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung. Der Think-Tank, dem beste Beziehungen zu politischen Entscheidungsträgern nachgesagt werden und der schon bei mancher (Sozialabbau-) Reform Pate stand, will ein Thema setzen. Natürlich greift man dabei auf den beliebten Trick zurück, mittels demografischer Langfristvermutungen dramatisch steigende Beitragssätze an die Wand zu malen. Gegenüber früheren Vorstößen gibt es aber Verbesserungen: Angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten und des Flops der Riester-Rente ist es nicht mehr en vogue, einen Ausbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge zu fordern. Auch das Liebäugeln mit einer Minivariante der Bürgerversicherung ist bemerkenswert. Dennoch: Die Studie ist alles andere als wertfrei, obwohl es sich doch nur um mathematische Simulationen handelt. So wird durchgerechnet, wie gut eine Rente mit 69 den Finanzen der Sozialversicherung täte. Ausgeblendet wird dagegen die positive Wirkung, wenn Spitzenverdienste und Kapitaleinkünfte herangezogen würden. Und dass der Vorteil von gut bezahlter, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung kleingeredet wird, überrascht nicht: Dann müsste die Stiftung ihre eigenen Niedriglohnvorschläge in Frage stellen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.