Keine persönliche Haftung des Erben

Mietrückstände

  • Lesedauer: 1 Min.
Verstirbt der Mieter, wird das Mietverhältnis von Gesetzes wegen mit dem Ehegatten, dem Lebenspartner oder mit weiteren Mitbewohnern, die ebenso Mieter sind, fortgeführt. Bewohnte der verstorbene Mieter die Wohnung allein, geht das Mietverhältnis auf den Erben über.

Da in vielen Fällen kein Interesse an Fortführung des Mietverhältnisses besteht, ist ein außerordentliches Kündigungsrecht vorgesehen - innerhalb eines Monats nach Kenntnis vom Todesfall.

Über Forderungen des Vermieters gegenüber dem früheren Mieter entschied kürzlich der Bundesgerichtshof. Ein Vermieter machte gegenüber dem Erben Mietrückstände, Schadenersatz wegen unvollständiger Räumung, fehlender Schönheitsreparaturen, Beschädigung der Mietsache geltend. Der BGH hatte zu klären, ob der Erbe persönlich, also auch mit seinem Vermögen haftet oder ob es sich um Nachlassverbindlichkeiten handelt, bei denen die Haftung des Erben auf den Nachlass beschränkt werden kann, erläutert Steuerberater Wilfried Steinke.

Mit Urteil vom 23. Januar 2013 entschied der BGH (Az. VIII ZR 68/12) zugunsten des Erben: Der Erbe haftet nicht persönlich; wenn das Mietverhältnis innerhalb eines Monats nach dem Todfall gekündigt wurde, auch nicht hinsichtlich der Forderungen, die erst nach dem Tod des früheren Mieters fällig werden. Es handelt sich um Nachlassverbindlichkeiten. Reicht der Nachlass zur Tilgung nicht aus, kann der Erbe seine Haftung auf den Nachlass beschränken, indem er die Anordnung einer Nachlassverwaltung oder die Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens beantragt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.