Dummes aus Washington

Olaf Standke über das das Etat-Desaster der USA

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

USA-Urlauber müssen sich auf lange Schlangen und erhebliche Wartezeiten bei der Einreise in die Vereinigten Staaten einstellen. Denn die automatisch in Kraft getretenen drastischen Sparmaßnahmen infolge der gescheiterten Haushaltsverhandlungen treffen auch Zoll- und Grenzbeamte, die jetzt wie andere Staatsdiener wochenweise in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt werden. Präsident Barack Obama hatte Anfang März Budgetkürzungen quer durch alle Ressorts in Höhe von 85 Milliarden Dollar (65 Mrd. Euro) für das laufende Fiskaljahr angeordnet, zugleich aber die Verhandlungen mit den Republikanern über einen Kompromiss bei der Sanierung des Staatshaushalts fortgesetzt.

Denn das Etat-Desaster ist hausgemacht und politisches Kalkül. So wie das Konzept für einen ausgeglichenen Haushalt, das die Konservativen jetzt vorgelegt haben. Das Staatsdefizit in zehn Jahren auf Null, ganz ohne Steuererhöhungen - das klingt nur gut, wenn man das Kleingedruckte vernachlässigt. Denn erkauft werden soll das Ganze mit massiven Kürzungen der Sozialausgaben und mit der Rücknahme der Gesundheitsreform Obamas, die Millionen US-Amerikanern erstmals eine Krankenversicherung ermöglicht. Die Sparzwänge für das Pentagon wollen die Republikaner dagegen unbedingt abmildern. Obama wusste schon, warum er von einer »dummen« Etatpolitik sprach.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -