Waffen-SS-Veteranen marschieren durch Riga

Lautstarker Protest gegen Aufzug von 1500 lettischen Ewiggestrigen

  • Lesedauer: 1 Min.

Riga (dpa/nd). Mit einem umstrittenen Gedenkmarsch haben lettische Veteranen der Waffen-SS in Riga der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der faschistischen Kampfverbände gedacht. Unter massivem Polizeischutz zogen am Samstag bei frostigen Temperaturen etwa 1500 Kriegsteilnehmer und Sympathisanten durch die Hauptstadt des baltischen EU-Landes zum Freiheitsdenkmal.

Dort legten sie unter dem lautstarken Protest Dutzender Gegendemonstranten einen Kranz und Blumen nieder. Größere Zwischenfälle gab es nach Polizeiangaben nicht.

Gegen den „Tag der Legionäre“, der seit 1990 jeweils am 16. März begangen wird, gibt es international regelmäßig Proteste. Russland und jüdische Organisation verurteilen den Marsch als Verherrlichung des Nationalsozialismus. Auch unter Letten, die in den Veteranen oft Freiheitskämpfer sehen, ist die Kundgebung zunehmend umstritten. Im Zweiten Weltkrieg kämpften etwa 140 000 Letten an der Seite Hitler-Deutschlands gegen die Sowjetunion.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.