Berlusconi biedert sich Bersani an

Doch immer wahrscheinlicher werden Neuwahlen in Italien

  • Anna Maldini, Rom
  • Lesedauer: 2 Min.
In Italien wurde vor über einem Monat gewählt, aber eine Regierung hat das Land noch nicht. Drei große Parteien scheinen keine Einigung zu finden und am Horizont zeichnen sich immer klarer Neuwahlen ab.

Pierluigi Bersani hat vom Staatspräsidenten einen Auftrag erhalten: Er soll als Vorsitzender der Demokratischen Partei, die im Parlament über die meisten Stimmen verfügt, die Möglichkeit der Bildung einer Regierung unter seiner Führung erkunden. Am Donnerstag soll er Giorgio Napolitano darüber informieren, ob sein Versuch Erfolg hatte. Bisher sieht es nicht danach aus. Die Demokraten wollen eine »Regierung der radikalen Veränderung«. Das bedeutet, dass sie die größte Schnittmenge mit der »Bewegung 5 Sterne« (M5S) und deren Forderungen nach einem Bruch mit der Politik der letzten Jahre sehen. Tatsächlich gibt es viel Übereinstimmung hinsichtlich der Umwelt- und Bildungspolitik, der Reformen in den staatlichen Institutionen (Wahlrecht, Parlamentsverkleinerung, Gebietsreform), der Korruption und ähnlicher Themen. Probleme tauchen jedoch auf, wenn es um die Außen- und die Europapolitik geht, auch in der Industrie- und Sozialpolitik gibt es wenig konkrete Gemeinsamkeiten.

Rechnerisch wäre auch eine große Koalition zwischen Demokraten und Silvio Berlusconis »Volk der Freiheit« (PdL) möglich. Berlusconi biedert sich regelrecht bei den Demokraten an und erklärt, dass man doch eigentlich mit den »Kommunisten« in vielem einer Meinung sei. Nur eine Bedingung gäbe es: Da bis Mai ein neuer Staatspräsident gewählt werden muss, sollen die Demokraten erklären, dass sie für einen »moderaten Katholiken« stimmen, damit auch dieser Teil des Wahlvolkes würdig in der Staatsspitze vertreten ist. Die Demokraten ihrerseits bezeichnen das als »Kuhhandel« und Ausdruck der alten Politik des Postenschachers. Außerdem sehe man überhaupt keine Möglichkeit, mit der Kraft zusammenzuarbeiten, die Italien in die wirtschaftliche und soziale Misere geführt und sie gleichzeitig ständig geleugnet hat.

Welche Möglichkeiten gibt es jetzt? Eine wäre - und die berühmten »gut informierten Kreise« meinen, dass Bersani sie bevorzugt - eine von den Parteien losgelöste Regierung. An der Spitze könnte eine Persönlichkeit stehen, die der »Bewegung 5 Sterne« genehm ist, das Programm würde dem kleinsten gemeinsamen Nenner von Demokraten und M5S entsprechen, die der Regierung ihr Vertrauen aussprechen würden. Dazu müssten die M5S-Abgeordneten allerdings ihre Position »Wir sind gegen alles« aufgeben und sich irgendwie selbst die Hände in der Politik schmutzig machen.

Sollte auch das nicht funktionieren, bliebe noch eine »Regierung des Präsidenten«, die vom Staatspräsidenten bestimmt wird, nur zwei oder drei Programmpunkte hat (in erster Linie ein neues Wahlrecht) und das Land »geordnet« zu Neuwahlen Ende des Jahres führt. Oder man wählt schon im Juni neu: Die Frage ist aber, ob Italien ein solches Machtvakuum verkraften kann.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -