Mörderisches Drehkreuz
Christian Klemm über traditionelle Ostermärsche der Friedensbewegung
An diesem Wochenende finden in mehr als 80 deutschen Städten die traditionellen Ostermärsche statt. Ausgerechnet jetzt hat sich die Justiz nicht gerade als ein Partner der Friedensbewegung erwiesen. Im Gegenteil: Das Kölner Verwaltungsgericht wies die Klage eines Aktivisten zurück, die US-Airbase in Ramstein diene einer völkerrechts- und verfassungswidrigen Kriegsführung.
Die Militärbasis in der Pfalz ist als Luftdrehkreuz für Kriegseinsätze berühmt berüchtigt. Sie liegt strategisch günstig: auf halbem Weg zwischen den Vereinigten Staaten und den Kriegsgebieten Irak und Afghanistan. Deshalb ist es kein Zufall, dass der Nachschub für die US-Truppen über Ramstein erfolgt. Vielmehr ist der Stützpunkt fester Bestandteil einer Außenpolitik, die zehntausenden Zivilisten in den vergangenen Jahren das Leben gekostet hat.
Völkerrechtlicher haben immer wieder darauf hingewiesen, dass beide Kriege nicht durch internationales Recht legitimiert sind. Deshalb hätte die Klage auch Erfolg haben können. Hatte sie aber nicht, was schade ist, die Friedensbewegung aber nicht davon abhalten sollte, den Gang vor Gericht erneut zu versuchen. Bedenklicher aber als die Entscheidung des Gerichts ist die Haltung der Bundesregierung, die die US-Armee in Ramstein schalten und walten lässt. Damit trägt sie zumindest eine Mitschuld an dem, was US-Soldaten am anderen Ende der Welt anrichten. Egal, ob die Bundeswehr mitkämpft oder nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.