Tödliche Schüsse im Westjordanland
Abbas: Israel gefährdet Friedensbemühungen
Ramallah/Tel Aviv (dpa/nd). Kurz bevor US-Außenminister John Kerry in der nächsten Woche einen neuen Vermittlungsversuch unternehmen will, spitzt sich die Lage im Nahen Osten zu. Im Westjordanland wurden zwei Palästinenser von israelischen Soldaten erschossen. Im Süden Israels schlug am Donnerstag wieder eine Granate aus dem Gaza-Streifen ein. Ausgelöst wurden die Spannungen durch den Krebstod eines Palästinensers, der am Dienstag in einem israelischen Gefängnis gestorben war. Bei anschließenden Protesten wurden am Mittwochabend zwei 17-Jährige in der Nähe von Tulkarem von israelischen Soldaten erschossen. Sie hätten einen Kontrollposten der israelischen Armee angegriffen, teilte ein Armeesprecher mit. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas reagierte mit einer scharfen Warnung: Die von Israel verschuldete »Eskalation« gefährde die Bemühungen der USA, den Friedensprozess im Nahen Osten wieder in Gang zu bringen, sagte er nach Angaben seines Sprechers.
Die aus dem Gaza-Streifen abgefeuerte Rakete schlug im Bezirk Eschkol in ein Feld ein. Es habe weder Opfer noch Schäden gegeben, teilte die Armee mit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.