Werbung

Der letzte Filmminister

Horst Pehnert tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Horst Pehnert, der letzte Filmminister der DDR, ist tot. Er starb bereits am 1. April an den Folgen einer Krebserkrankung. Pehnert ist 80 Jahre alt geworden.

Als Sohn eines Schneiders 1932 in Neuenkirchen (heute Ortsteil von Borna) geboren, absolvierte Pehnert eine Buchdruckerlehre, wurde Journalist der FDJ-Tageszeitung »Junge Welt« und 1966 deren Chefredakteur. Von 1965 bis 1971, als er aus der »Jungen Welt« ausschied und stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen wurde, war er Mitglied des Büros des Zentralrats der FDJ. 1976 wechselte Pehnert ins Kulturministerium, wo er als stellvertretender Minister für Kultur die Hauptabteilung Film leitete und mit DEFA-Generaldirektor Hans Mäde die Instanz unterhalb des Politbüros der SED war, die über die Zulassung und Zensur von Filmen entschied.

In Pehnerts Amtszeit verließ Manfred Krug, nach der Biermann-Ausbürgerung 1976, die DDR, Rainer Simons Film »Jadup und Boel« wurde gedreht - und verboten, die Aufführung kritischer sowjetischer Filme der Glasnostzeit verhindert. Es entstanden aber auch DEFA-Film wie »Solo Sunny« von Konrad Wolf, »Die Verlobte« von Günther Rücker und »Die Beunruhigung« von Lothar Warneke. 2009 veröffentlichte Horst Pehnert seine Erinnerungen, in denen er seine Filmpolitik rechtfertigte. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.