STARporträt: Déborah François
Die belgische Schauspielerin, geboren am 24. Mai 1987 in Lüttich, hatte sich als 16-jährige Gymnasiastin für ein Casting angemeldet und die Hauptrolle im Film »Das Kind« von Luc und Jean-Pierre Dardenne bekommen. Für die junge Mutter, die mit dem Kind völlig überfordert ist, bekam sie 2005 den belgischen Filmpreis. In ihrem nächsten Film, dem französischen Psychothriller »Das Mädchen, das die Seiten umblättert« (2006), rächt sie sich an einer Pianistin, der sie die Schuld am Scheitern ihrer eigenen Karriere gibt - und bekam dafür eine César-Nominierung. Damit hatte sie sich bereits als starke Charakterdarstellerin erwiesen und machte auch weiterhin Karriere, vor allem in Frankreich. In England drehte sie 2009 »London Nights«, als junge Frau, die ihre erste Liebe vergessen will. Jetzt präsentiert sie sich als Ass an der Schreibmaschine - in »Mademoiselle Populaire«. R.B.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.