Menschen und Mauern
Dresden I: Fotografie
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden fragt ab dem 16. Mai nach der Bedeutung von Grenzen in der heutigen Welt. Unter dem Titel »Über Grenzen« werden bis zum 11. August rund 200 Schwarzweiß- und Farbfotografien der Berliner Agentur Ostkreuz ausgestellt.
Die Aufnahmen zeigen zum Beispiel reale Barrieren, wie sie im nordirischen Belfast zwischen Katholiken und Protestanten bestehen oder an der EU-Außengrenze zwischen Griechenland und der Türkei. Manche erzählen auch von den Abgrenzungsprozessen beim Entstehen eines neuen Staates wie dem Südsudan. Mit der dramatischen Lage der Roma in Südosteuropa werden Grenzen sichtbar, die nicht aus Mauern oder Polizisten bestehen, sondern in Marginalisierung und Ausgrenzung.
Auch illegale Asylbewerber in Berlin oder schwule Palästinenser, die in Israel Exil suchen, wurden mit der Kamera festgehalten. Gemeinsam sei den Fotografien das Anliegen, auf Grenzkonflikte und die Verantwortung der Menschen füreinander hinzuweisen, erklärte das Museum. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.