Fatales Klima-Signal

Kurt Stenger über das Nein des Europaparlaments zur Wiederbelebung des Emissionshandels

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer die Gepflogenheiten der EU-Bürokratie kennt, könnte eigentlich gelassen auf das gestrige Nein des Europaparlaments zur Wiederbelebung des Emissionshandels reagieren. Die Mühlen der politischen Institutionen mahlen in Brüssel und Straßburg oft besonders langsam. Da neben einigen wirren Klimaskeptikern, die in der Politik wie in der Wissenschaft hoffnungslos in der Minderheit sind, niemand dem Emissionshandel alternativlos den Garaus machen möchte, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die Abgeordneten zusammenraufen.

Allerdings bekommen diejenigen, die den Klimaschutz bremsen und stärker renationalisieren wollen, weiteren Rückenwind. Einige Regierungen, insbesondere in Osteuropa, blockieren seit Jahren ein ambitionierteres Vorgehen. In anderen Ländern ist im Zuge der Finanzkrisen der Kampf gegen die Klimakrise in der Agenda weit nach hinten gerutscht. Aus diesem Grunde legte die EU-Kommission dem Parlament nur einen mauen Kompromissvorschlag vor, der es allen Recht machen wollte - und trotzdem durchfiel. Soll der Emissionshandel eine Zukunft haben, müssten Zertifikate nämlich nicht vorübergehend, sondern dauerhaft in großer Menge vom Markt genommen werden. Dafür bräuchte die EU ihre generellen Ziele für die Senkung des CO2-Ausstoßes nur anheben: bis 2020 von 20 auf 30 Prozent gegenüber 1990, womit man bei UN-Klimakonferenzen längst kokettiert. Derartige Vorhaben sind mit dem Parlamentsvotum aber politisch tot. Von ihm geht ein fatales Signal aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.