Linke für mehr Steuerfahnder und gegen Amnestie-Regeln
Steuergewerkschaft: Hoeneß ist kein Einzelfall unter Sportfunktionären und Profisportlern
Berlin (nd). Der Vizevorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, fordert in der Diskussion um die mutmaßliche Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß, mehr Steuerfahnder einzustellen. „Niemand kommt durch eigener Hände Arbeit zu einem solchen Reichtum“, sagte er über den Wurstfabrikanten und Präsidenten des Fußballvereins FC Bayern in der „Mitteldeutschen Zeitung“. Mehr Steuerfahnder in den Finanzbehörden seien „das Gebot der Stunde“.
Auch die steuerpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Barbara Höll, plädierte für eine bessere Finanz- und Personalausstattung der Steuerabteilungen in den Bundesländern sowie eine koordinierte Steuerfahndungspolitik. Gerade in Bayern seien die Defizte besonders groß, hier seien rund 1.500 offene Stellen bei der Steuerfahndung und Betriebsprüfung zu füllen.
Gegenüber der „Leipziger Volkszeitung“ sagte Höll außerdem, sie halte die Abschaffung der „nicht mehr zeitgemäßen“ strafbefreienden Selbstanzeige auf vorsätzliche Steuerhinterziehung „aufgrund der Anreize zur Steuergestaltung für notwendig“. Ähnlich äußerte sich der SPD-Politiker Joachim Poß gegenüber dem Blatt. Es gebe „keinen ernsthaften Beleg dafür, dass die strafbefreiende Selbstanzeige Steuerhinterziehung verhindert und ,reuige Sünder' produziert“, so Poß. Die Grünen-Abgeordnete Lisa Paus sagte, es seien zumindest „höhere Hürden als bisher“ für die Selbstanzeige nötig.
Derweil hält der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, die Aufdeckung weiterer prominenter Fälle von Steuerhinterziehung durch Sportler und Funktionäre für wahrscheinlich. „Ich gehe davon aus, dass Uli Hoeneß kein Einzelfall ist“, sagte er der „Stuttgarter Zeitung“. Eigenthaler verwies auf entsprechende Gerüchte und sagte, „ein Konto in einem Land, das sicher ist wie die Schweiz, ist daher relativ weit verbreitet“. Auch Eigenthaler forderte „ausreichend Prüfpersonal“, um der Steuerhinterziehung Herr zu werden. „Denn freiwillig werden das die Leute nicht tun - manche spekulieren einfach auf Steuersatz null.“
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.