Jobcenter müssen Zugang von Meldeaufforderung nachweisen
Arbeitsministerium: Eingang auf normalem Postweg nicht zweifelsfrei belegbar
Berlin (nd). Die Bundesregierung hat bestätigt, dass gegenüber Hartz-Beziehern keine Sanktionen wegen Meldeversäumnissen verhängt werden dürfen, wenn die Jobcenter den Zugang und den Zeitpunkt des Eingangs der Meldeaufforderung nicht nachweisen können. Dies geht aus der Antwort des Sozial-Staatssekretärs Ralf Brauksiepe auf eine schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Katja Kipping hervor. »Im Zweifel« habe die Behörde den Zugang des Verwaltungsaktes und dessen Zeitpunkt nachzuweisen, heißt es darin. Trage ein Leistungsberechtiger vor, »die auf dem Postweg versandte Einladung nicht erhalten zu haben, wird das Jobcenter das Gegenteil in der Regel nicht zweifelsfrei nachweisen können«. Die Jobcenter könnten »zur Sicherstellung des Zugangs« und zum Nachweis darüber »künftige Einladungen persönlich (ggf. auch gegen Empfangsbestätigung) übergeben oder die Einladung per Zustellurkunde zustellen lassen«, so Brauksiepe in seiner Antwort.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.