Werbung

Attentat auf syrischen Premier

Autobombe tötete sechs Menschen, der Ministerpräsident blieb unverletzt

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 3 Min.
Der syrische Regierungschef Halki hat ein Attentat in Damaskus unverletzt überlebt. Sechs andere Menschen hatten allerdings keine Chance, der Bombe zu entgehen. In Westeuropa und in den USA wird unterdessen weiter ein militärisches Eingreifen in den Konflikt diskutiert.

Der syrische Ministerpräsident Wael al-Halki ist am Montag nur knapp dem Tod entronnen. Die Bombe, die vor seinem Auto hochging, verletzte ihn nicht. Dafür tötete sie einen seiner Leibwächter sowie fünf völlig unbeteiligte Personen, denn die Täter hatten sich die morgendliche Hauptverkehrszeit auf der Straße unterhalb des Französischen Gartens in Damaskus für den Anschlag auf Halki ausgesucht und die kollaterale Tötung Unschuldiger offenbar billigend in Kauf genommen.

Als bei der jüngsten vergleichbaren Aktion im Juli der syrische Verteidigungsminister Daud Ra᠆dscha einer Bombe zum Opfer fiel, reklamierten gleich zwei Gruppen die Urheberschaft der Tat für sich: die islamistische Rebellengruppe Liwa al-Islam und die vor allem aus Deserteuren bestehende Freie Syrische Armee.

Wohl weil die jetzige Aktion alles andere als Sympathie in der Bevölkerung ausgelöst haben wird, hat sich bisher niemand zu der Tat bekannt. Zugeschrieben wird sie aber auch diesmal sunnitischen Extremistengruppen. Auch in den USA sieht man das so. Die Obama-Administration - die Entwicklung mancher ihrer Ziehkinder in Afghanistan, Irak oder Libyen vor Augen - zögert diesmal noch immer damit, politische Abenteurer wie jene Attentäter offen zu munitionieren, allein weil sie die Feinde ihrer Feinde sind. Der ultramilitaristische Senator John McCain fordert seit Monaten und immer lauter die Invasion Syriens durch die US-Armee.

McCains Demokratenkollegen sind da vorsichtiger. Zusammengefasst lautet ihre Position: Wie schaffen wir es, dass Assad verliert, aber Al Qaida nicht gewinnt? Und das alles, ohne einen weiteren teuren Krieg mit ungewissem Ausgang zu führen?

Allerdings wird der Druck auf Obama, ihn dennoch zu führen, auch von außen größer. Er selbst hatte voriges Jahr von »roten Linien« gesprochen. Würden diese von der syrischen Regierung überschritten, käme ein militärisches Eingreifen der USA in Frage; erst dann und auch nicht automatisch. Eine dieser definierten Grenzüberschreitungen sei der Einsatz von Giftgas, angeblich weil dann Israels Sicherheit bedroht sei. Dies, der Einsatz von Sarin, wird nun von israelischer Seite behauptet, allerdings wird die angeblich daraus resultierende Notwendigkeit zum Krieg gegen Syrien selbst in Israels Regierungslager kontrovers diskutiert.

Dabei ist die Tatsache, dass Syriens Präsident Baschar al-Assad den Einsatz von Giftgas befohlen haben soll, wenig wahrscheinlich. Das sehen vor allem Fachleute so. Der Mainzer Nahostexperte Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt, vermutete gestern gegenüber der Deutschen Presseagentur sogar, dass der Gaseinsatz auf die Opposition zurückgeht: »Der Regierung kann der Chemiewaffen-Einsatz nur schaden, weil sie damit ihren Gegnern den Grund für Waffenlieferungen an die Aufständischen und die Einrichtung einer Flugverbotszone liefert«, so Meyer. »Die Regierungstruppen haben eine solch übermächtige Feuerkraft mit konventionellen Waffen und ihrer Lufthoheit, dass sie auf chemische Waffen nicht angewiesen sind.« Der Einsatz von chemischen Waffen sei außerdem schwer zu kontrollieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -